Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() Ueber Anwendung der Hohlunder-Kohle zum Polieren des Messinges, Kupfers und entkohlten Gußstahles. Von Hrn. Th. Gill.In einer kleinen Schrift über Firnissen und Lakiren (treatise on varnishing, lackering etc.) wird Hohlunder-Kohle zum Polieren des Messinges empfohlen, ehe man dasselbe firnißt. Als ich Hrn. Perkins über diese Kohle sprach, zeigte er mir einen Vorrath, den er sich hievon zum Polieren des entkohlten Stahles sorgfältig bereitet hatte, und Hr. Turrell versicherte mir, daß er keine bessere Kohle zum Polieren der gestochenen Kupfer-Platten kennt, als die Kohle des Hrn. Perkins. Die Linealmacher bedienen sich des Hohlunder-Holzes häufig statt des Buchsbaum-Holzes. Es läßt sich leicht verkolen, wenn man es in kleine Stüke schneidet, und in einen hinlänglich |117| Die Kupfer-Platten-Schmiede ziehen Weidenkohlen zum Polieren vor. Wir haben Ulmenkohle, wenn sie auf obige Weise verfertigt wurde, eben so brauchbar gefunden. Man muß sie zuerst mit Wasser anwenden, wo sie sehr schnell rizt, und dann, zum eigentlichen Polieren, mit Oel. Um bei dem Polieren die gehörige Wirkung mit der Kohle hervorzubringen, muß sie unter einem Winkel von beiläufig 45° gehalten werden. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.