Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() Zweite Spargel-Ernte im Julius und August.Im 25ten Bande der Memorie della R. Academia delle Scienze 4. Torino 1824 kommt, unter meteorologischen Bemerkungen von den Jahren 1741–46, die der berühmte Prof. Vassalli-Eandi dem damaligen Turiner Professor der Anatomie zuschreiben zu können glaubt, folgende sonderbare Beobachtung vor, die uns vielleicht zu einer zweiten Spargel-Ernte helfen kann. Am 16. August 1741 schlug der Hagel zu Turin auf einem Spargel-Beete die Spargel-Stängel, die so eben anfingen reifen Samen zu bringen, an der Wurzel ab. Die Spargel sproßten hierauf von Neuem, und gaben eben so wohlschmekende Sproßen, wie im Frühjahre. Wenn es richtig ist, daß diese neue Sproßen durch das Abschlagen der, reifende Samen tragenden, Stängel entstand, so dürfte man nur die Stängel zur Zeit, wo die Samen anfangen zu reifen, abkniken, um auf diese Weise im Julius und August wieder eßbare Spargel zu erhalten. (Vergl. Biblioteca italiana. September 1822. S. 332.) |
Suche im Journal
→ Hilfe
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.