Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() |237|
![]() Ueber ein Instrument zur Bereitung des Kartoffelbreies und anderer Arten von Brei in den Küchen.Man bereitet aus den Kartoffeln, aus den Erbsen und anderen Früchten in den Küchen bekanntlich einen Brei, welcher eine sehr angenehme und gesunde speise gibt, und bedient sich hiebei meistens eines sogenannten Durchschlages oder einer Art von Sieb, wodurch man die in Brei zu verwandelnden Substanzen treibt. Dieses Durchtreiben ist eine langweilige und oft auch mühsame Arbeit, der dem Journal des connaissances usuelles, Junius 1833, S. 360 zu Folge, leicht durch folgendes Instrument abgeholfen werden kann Man läßt sich einen nach Bedarf mehr oder weniger großen Cylinder aus gut verzinntem Eisenbleche verfertigen, und in diesen von Oben bis Unten eine große Menge kleiner Löcher stechen. Ferner lasse man sich einen genau in diesen Cylinder passenden Stämpel aus Buchen- oder Kirschbaumholz machen. Man braucht dann den Cylinder nur mit den Kartoffeln, den Erbsen etc. zu füllen, den Stämpel darauf zu sezen und fest in den Cylinder zu drüken, um auf diese Weise den Brei durch die Löcher des Cylinders zu pressen. – Wir wüßten nicht, daß dieses Verfahren in den deutschen Küchen bereits allgemein bekannt wäre. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.