Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() III. Sampson's spiralförmiger Wasserheizer.Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr. 1218.Mit einer Abbildung.![]() Dieser in England patentirte Wasserheizer bietet solchen industriellen Anstalten, wo man häufig Gelegenheit große Räume mittelst Dampf zu heizen, folgende Vortheile dar: 1) besitzt er bei einem kleinen Volum eine sehr große Verdampfungskraft; 2) erforderter bei weitem weniger Brennmaterial als die meisten anderen Dampfkessel und 3) braucht er nur alle 14 Stunden einmal gespeist zu werden. Die Feuerstelle ist im Centrum des großen Cylinders A und wird durch die geneigte Röhre H mit Brennmaterial |5| Der ganze Apparat ist aus Gußeisen gemacht. Man kann ihn mit einem gemauerten oder gußeisernen Gehäuse versehen. In der Grafschaft Kent ist er bereits häufig in Gebrauch. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.