Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() LXXXIV. Ueber Kalium- und Natrium-Darstellung; von Professor Dr. J. R. Wagner in Würzburg.Der hohe Preis des Aluminium und die Seltenheit des Magnesium, Calcium, Strontium, Baryum u.a. Metalle sind bekanntlich allein eine Folge des hohen Preises des zu ihrer Abscheidung aus ihren Verbindungen |344| Dumas 62)hat übrigens schon vor fünfundzwanzig Jahren empfohlen, um die Reduction des Natronsalzes bei der Bereitung des Natriums zu erleichtern, das zu zersetzende kohlensaure oder ätzende Natron mit etwas Kali zu mengen und die entstehende Legirung von Natrium und Kalium mittelst langsamer Oxydation von einander zu trennen. |344| Rud. Wagner, Journal für praktische Chemie, Bd. LV S. 489. |344| Deville, polytechn. Journal Bd. CXXXIV S. 369 und Bd. CXL S. 76. |344|
J. Dumas, Handbuch der angewandten Chemie, Bd. II S. 345. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.