Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() VIII. Gaslaterne mit Vorrichtung zum Kohlen des Gases, von Gloesener und Farrenc.Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1863, S. 265.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Die bisher angewandten Methoden zum Kohlen des Leuchtgases entsprachen ihrem Zwecke nicht genügend. Bei einigen hierzu dienenden Vorrichtungen wurde das Gas in ziemlicher Entfernung vom Brenner gekohlt und setzte dann auf seinem Wege nach demselben den in Dampfform aufgenommenen flüssigen Kohlenwasserstoff wieder ab. Bei anderen Apparaten |22| Um das Leuchtgas in constanter Weise mit der zur Erhöhung seiner Leuchtkraft erforderlichen Kohlenstoffmenge zu imprägniren, haben Gloesener und Farrenc verschiedene Anordnungen erdacht, wovon Fig. 9 eine Vorstellung gibt. Dieser Kohlungsapparat besteht aus einem Gefäß a von beliebiger Gestalt, welches die zum Kohlen des Gases geeignete Flüssigkeit enthält und entweder innerhalb oder außerhalb einer Laterne angebracht wird. Das Gefäß hat einen Hals c, durch welchen das Gasbrennerrohr d so hindurchgeht, daß zwischen ihm und dem Gefäßhalse ein ringförmiger Raum verbleibt. Das Gefäß a enthält einen Docht d (aus Filz, Baumwolle oder Amianth), welcher die absorbirte Flüssigkeit an die Stelle hinaufleitet, wo sie sich mit dem Gas vermischen und verbrennen muß. Ferner ist am Gefäß a eine Röhre e angebracht und diese durch eine Schraube g mit einer Röhre f verbunden, welche in das Brennerrohr einmündet. Auf diese Weise begibt sich das Gas in das Innere des Kohlungsapparates, kommt mit der Oberfläche der Flüssigkeit in Berührung und steigt dem imprägnirten Docht entlang im Gefäßhals in. die Höhe, um am Ende auszuströmen und zu verbrennen. Der Docht ist gegen die Berührung der Flamme durch einen ovalen oder kreisförmigen Pfropf h geschützt, welcher mit Löchern oder einem Schlitz versehen ist. Der andere Theil des Gases zieht frei im Brennerrohr in die Höhe und verbrennt am Brenner ungekohlt wie gewöhnlich. Während das Gas am Docht hinaufzieht, imprägnirt es sich mit Theilchen der Flüssigkeit, welche am Brenner verbrennen; die dabei entwickelte Hitze bewirkt, daß die verflüchtigten und verbrannten Theile fortwährend durch andere ersetzt werden, bis zur Erschöpfung der kohlenden Flüssigkeit. Indem sich das Leuchtgas mit der kohlenden Flüssigkeit imprägnirt, erhält die große Menge des in demselben enthaltenen Halb-Kohlenwasserstoffs den erforderlichen Kohlenstoff um leuchtend zu werden; der zwischen dem Brennerrohr und dem Kohlungsapparat stattfindende Luftstrom befördert |23| Vereinigt man beide Flammen, die ungekohlt aus dem Brenner und die aus dem Kohlungsapparat kommende, so wird die Mitte der Flamme, welche gewöhnlich schwarz ist (weil sich dort Kohlenstoff ausscheidet, welcher nicht mit der Luft in Berührung kommt), leuchtend, was die Lichtstärke sehr erhöht. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Tafeln
![]() Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.