Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() XXXIX. Ueber die Anthraflavinsäure, einen dem künstlichen Alizarin beigemengten gelben Farbstoff; von Dr. Ed. Schunck.In der Literary and Philospohical Society zu Manchester las Dr. Schunck vor Kurzem einen Aufsatz über den von ihm entdeckten gelben Farbstoff, welcher stets dem künstlichen Alizarin beigemengt gefunden wird, und dem er den Namen Anthraflavinsäure gibt.41) Um diesen Farbstoff abzuscheiden, verfuhr er folgendermaßen: |170|![]() Das im Handel vorkommende künstliche Alizarin wurde mit verdünntem Aetznatron behandelt, wodurch der größte Theil sich löste; es blieb eine kleine Menge eines gelben Pulvers zurück, welches nach dem Waschen und Trocknen beim Erhitzen Anthrachinon-Krystalle gab. Zur Natronlösung ward Säure im Ueberschusse gesetzt, wodurch ein voluminöser braungelber Niederschlag erzeugt wurde. Der Niederschlag ward filtrirt und in kochendem Alkohol gelöst, aus dem beim Erkalten nahezu reines Alizarin in glimmerähnlichen Schuppen sich abschied. Die Mutterlauge enthielt natürlich noch Alizarin, welches durch essigsaures Blei gefällt wurde. Die vom Bleiniederschlage getrennte Flüssigkeit wurde verdampft, und so ein gelbbrauner Rückstand erhalten, der zum größten Theile die neue Säure enthielt. Um sie von den verschiedenen Begleitern abzusondern, löste man den Rückstand nach dem Waschen mit Wasser und mit Alkohol in Aetznatron, kochte die Lösung und setzte derselben Chlorbarium zu. Die filtrirte Lösung schied beim Erkalten das krystallinische Barytsalz der Säure ab. Dieses Salz ward durch Umkrystallisiren aus kochendem Wasser gereinigt und durch Salzsäure zersetzt, wodurch die Anthraflavinsäure in citronengelben Flocken ausgeschieden wurde. Die Flocken wurden nach dem Waschen in kochendem Alkohol gelöst, aus welcher Lösung die Säure in gelben, seidenfeinen Nadeln krystallisirte. Die Anthraflavinsäure ist löslich in Alkohol und Aether, weniger in kochendem Wasser und gar nicht in kaltem Wasser, in Benzol und in Schwefelkohlenstoff. Sie bildet mit den Alkalien, den alkalischen Erden und einigen schweren Metallen entschieden charakterisirte Salze; doch ist sie im Ganzen eine schwache Säure, da die meisten ihrer Verbindungen sich leicht zersetzen. Diejenigen Verbindungen welche in Wasser löslich sind, geben gelbe Lösungen, niemals rothe. Es ist die Gegenwart dieser Säure in Roh-Alizarin, welche die Farbe der alkalischen Lösungen desselben beeinflußt, nämlich das den Lösungen des reinen Alizarins eigenthümliche Violett in Roth umwandelt. Aus demselben Grunde zeigt auch das Spectrum einer Lösung von rohem Alizarin die Absorptionslinien minder deutlich, als eine Lösung des reinen Alizarins. Alkalische und alkoholische Lösungen der Anthraflavinsäure haben übrigens keine Absorptionsbänder, sondern schneiden nur das blaue Ende des Spectrums ab; aber eine Lösung der Säure in concentrirter Schwefelsäure zeigt ein breites, scharf begrenztes Band zwischen Blau und Grün. Obgleich die Verbindungen der Anthraflavinsäure intensiv gelb gefärbt sind, besitzt doch keine derselben färbende Eigenschaften. Die Säure ist zweibasisch, und ihre Formel, wie solche aus der Untersuchung des Silber- und des Bariumsalzes sich ergibt, ist C¹⁵H¹⁰O⁴. Schunck betrachtet die Säure als ein Alizarin, in welchem ein |171| |169|
Chemical News, vol. XXIII p. 157; April 1871. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.