Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() Conservation von Fleisch etc.J. H. Johnson in London ließ sich unter dem 12. December 1870 für E. Pelouze in Paris folgendes Verfahren für das brittische Reich patentiren: Das zu conservirende Fleisch oder sonstige thierische Material wird bei niedriger Temperatur und unter Druck mit Kohlenoxydgas imprägnirt und sodann einem starken Strom von Luft, etwa aus einem Blasebalge, ausgesetzt, damit die Feuchtigkeit des Fleisches so viel als möglich fortgeschafft werde. So zubereitete Materialien können, je nach dem Grade, bis zu welchem sie getrocknet worden sind, in freier Luft oder in mit Kohlenoxydgas gefüllten Schachteln aufbewahrt werden. (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1871, Nr. 14.) |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.