Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() |342|
![]() Ueber die Zusammensetzung des Mostes in den verschiedenen Perioden der Reife der Trauben.Zu den vorliegenden, von Prof. Alfonso Cossa, Dr. Pecile und Dr. B. Porro angestellten Untersuchungen, über welche Cossa berichtet, diente eine weiße Traube, welche in Italien unter dem Namen ![]() ¹ Reinasche, nach Abzug von Kohle und Kohlensäure. ² Bei 17,50. ³ Bei 21,2°. ⁴ Bei 18,20. 5 Bei 22°. Zu der vorliegenden Tabelle bemerkt Cossa: Die vorstehenden Zahlen zeigen, daß die Menge des Zuckers und der Extractivstoffe in dem untersuchten Traubenmost bis zum 20. September fortwährend zunimmt, von welchem Zeitpunkte ab die fraglichen Bestandtheile sich vermindern, wogegen der Stickstoffgehalt von dem gleichen Zeitpunkte an wieder zunimmt, nachdem er vom 25. Juli bis zum 20. September fortwährend abgenommen hatte. Die Säuremenge dagegen zeigte während der ganzen Zeit der Untersuchung, vom 26. Juli bis 20. September, eine stete Abnahme. Die Mineralstoffe blieben nahezu constant vom 26. Juli bis 1. September, von welchem Tage an sie bis zum 10. September zunahmen, dagegen von da ab von Neuem eine Abnahme erkennen ließen. (Biedermann's Centralblatt für Agriculturchemie; 1875 1. Bd. S. 341.) |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.