Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() Umhüllung der Dampfkessel und Dampfleitungsrohre.1)Zum Zwecke der Herstellung eines Vergleiches zwischen den Kosten der Einhüllung von freien Kesselwänden und Dampfleitungsrohren und jenen des durch die Umhüllung ersparten Brennmaterials wurden von Ingenieur Isherwood in den Vulcan Works zu Baltimore mittels eines eigens dazu construirten Apparates Versuche angestellt, um den Wärmeverlust als Function der Temperatursdifferenz zwischen dem im Gefäſse eingeschlossenen Dampfe und der dasselbe auſsen umgebenden ruhigen Luft zu bestimmen. Der Apparat war aus Eisenblech von 8mm Dicke und die Umhüllung, welche nach und nach verstärkt wurde, aus Kuhaarfilz hergestellt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind im Journal of the Franklin Institute, 1878 Bd. 105 S. 153 veröffentlicht, und wir entnehmen diesen Mittheilungen die folgende auf Kilogramm, Grade Celsius und Calorien umgerechnete Tabelle. In derselben bezeichnet:
Bezeichnet noch F (in qm) die freie umhüllte Fläche, t die Temperatur des Dampfes im Gefäſse, t die Temperatur der ruhigen Luft auſserhalb der Umhüllung, Q' die stündlich durch Abkühlung verlorene Wärme in Calorien, so ist Zieht man noch die stündlich in dem in Betracht stehenden Gefäſse erzeugte Dampfmenge, bezieh. die zu deren Erzeugung durch Verbrennen der Kohle auf dem Roste in das Gefäſs überführte Wärmemenge Q in Rechnung, welche für jeden Fall besonders zu berechnen ist, so gibt der Quotient J. P. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.