Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() Ueber die Festigkeit des Leders.Durch die Berliner Maschinentreibriemenfabrik von A. Schwartz und Comp. wurden Zerreiſsversuche mit Leder angestellt, um zu erfahren, welche Festigkeit die verschiedenen Stellen eines Felles aufweisen. Als Material für die Versuche wurde ein Leder aus Salta in den Argentinischen Staaten benutzt, welches in Erfurt fertig gegerbt war. Aus der einen Hälfte des Felles wurde ein Kernstück in der Länge von 1456mrn und Breite von 650mm herausgeschnitten und der Länge nach in 7, der Breite nach in 25, zusammen in 175 Streifen von je 208mm Länge und 26mm Breite zerschnitten. Jeder dieser Streifen wurde auf einer eigens zu diesem Zwecke construirten Maschine zerrissen. Die Ergebnisse dieser Versuche wurden in eine Tabelle zusammengetragen, welche neben den zum Zerreiſsen erforderlichen Kräften noch die vor den Versuchen gemessenen Lederdicken enthält. Von E. Brauer wurden diese Ergebnisse in den Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des Gewerbfleiſses, 1878 S. 115 veröffentlicht. Die daraus abgeleiteten Resultate zeigen, daſs sich ein allgemeiner Zusammenhang zwischen der Festigkeit des Leders und der Lederdicke nicht auffinden laſse, und daſs nur die maximalen Werthe |297| K = 5,4 δ bringen zu lassen scheinen, daſs dagegen die minimalen Werthe dieser Kräfte unabhängig von der Lederdicke auf 1mm Breite reducirt constant, ungefähr K = 12k erscheinen. Es habe daher keinen besonderen Werth, wenn man bei Berechnung der Festigkeit der Treibriemen die Lederdicke berücksichtigt, da es viel wichtiger sei, den wahrscheinlichen Minimalwerth der Festigkeit zu kennen, abgesehen davon, daſs geschwelltes Leder wohl gröſsere Dicke, aber nicht gröſsere Festigkeit aufweise. Als Mittelwerth der Zerreiſsungskräfte ergab sich auf lnam Breite: K1 = 20k,5 bei einer mittleren Lederdicke von 5mm,225 und folglich die Bruchgrenze auf 1qmm Lederquerschnitt: B = 25k,5 : 5,225 = 3k,92. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.