Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() Ueber giftige Gase.Umfassenden Versuchen von Poleck und Biefel (Chemisches Centralblatt, 1878 S. 334) über die Wirkung giftiger Gase auf Thiere entnehmen wir folgende Mittheilungen. Der Tod des Thieres bei Vergiftung mit Kohlendunst aus Steinkohlen trat ein, wenn die Zimmerluft im Mittel aus 6,56 Proc. Kohlensäure, 0,46 Proc. Kohlenoxyd, 13,40 Proc. Sauerstoff und 79,58 Proc. Stickstoff bestand. Das Kohlenoxyd-Spectrum trat in dem Blute aller auch der nicht getödteten Thiere auf. Zucker wurde nur in dem Harne jener Thiere beobachtet, bei denen sich die Intoxication sehr langsam und nur mit vereinzelten Krampfanfällen vollzog, während bei allen Thieren, bei denen die Vergiftung mit heftigen, tonischen und klonischen Krämpfen auftrat und den Tod schon in ½ bis 1½ Stunden herbeiführte, Zucker im Harne in keinem Falle beobachtet werden konnte. Bei den Versuchen mit Leuchtgas war das Gasgemisch der Zimmerluft, welches zum Tode des Thieres führte, stets explosiv. In einem Falle, in welchem der Tod des Thieres nach 2 Stunden eintrat, enthielt es 0,08 Proc. CO2, 0,35 Proc. durch rauchende Schwefelsäure absorbirte Gase, 2,36 Proc. CH4, 4,42 Proc. Wasserstoff, 1,48 Proc. CO, 19,15 Proc. Sauerstoff und 72,16 Proc. Stickstoff, während das zum Versuche benutzte Leuchtgas 2,12 Proc. CO2, 4,85 Proc. schwere Kohlenwasserstoffe, 30,8 Proc. CH4, 53,13 Proc. Wasserstoff, 6,75 Proc. CO, 0,42 Proc. Sauerstoff und 1,93 Proc. Stickstoff enthielt. H2S und SO2 konnte weder in der Luft einer Kohlendunst- noch einer Leuchtgas-Vergiftung nachgewiesen werden. Durch besondere |93| N. Grehant (Comptes rendus, 1878 Bd. 86 S. 895) findet, daſs Menschen und Thiere durch halbstündiges Athmen einer Luft, welche 0,13 Proc. Kohlenoxyd enthält, so viel dieses giftigen Gases aufnehmen, daſs die Hälfte der Blutzellen zur Sauerstoffaufnahme unfähig wird. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.