Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() Specifische Wärme und Schmelzpunkt verschiedener Metalle.Nach J. Violle (Comptes rendus, 1879 Bd. 89 S. 702) läſst sich die specifische Wärme des Iridiums ausdrücken durch die Formel: C0' = 0,0317 + 0,000006 t, sie ist demnach bei 100° = 0,0323, bei 1400° aber 0,0401. Derselbe hat, bezogen auf Luftthermometer, folgende Schmelzpunkte bestimmt: Silber 954°, Gold 1035°, Kupfer 1054°, Palladium 1500°, Platin 1775° und Iridium 1950°. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.