Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() Carpentier's galvanisches Element mit kreisender Flüssigkeit.J. Carpentier hat nach den Comptes rendus, 1885 Bd. 100 S. 849 ein galvanisches Element mit einer Flüssigkeit (Bichromat) hergestellt, bei welchem die Flüssigkeit nach dem Gesetze des Hebers kreist und sich an den Elektroden ersetzt. Im Inneren eines Kohlencylinders wird ein Zinkstab aufgehängt und, wenn durch die Thätigkeit des Elementes das Zink sich löst und die Dichte der dasselbe umgebenden Flüssigkeit dadurch gröſser wird, so senkt sich dieselbe und es flieſst dafür frische Flüssigkeit aus dem ringförmigen Raume zwischen der Kohle und dem diese enthaltenden Glasgefäſse durch eine Anzahl von Löchern, welche in der Kohle nahe an deren oberen Rande angebracht sind, in den inneren Raum ein. Man kann mehrere Elektrodenpaare in einem gemeinschaftlichen Glase unterbringen, trennt sie dann jedoch durch Scheidewände aus Kautschuk oder Glas, welche oben und unten mit kleinen Oeffnungen zur Förderung des Kreislaufes der Flüssigkeit versehen werden. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.