Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() Selbstreinigendes Filter von J.W. Hyatt in Newark (V. St A.).Mit Abbildungen auf Tafel 5.Dem unter * D.R.P. Kl. 85 Nr. 42426 vom 14. Juni 1887 an John Wesley Hyatt in Newark, Essex, New-Jersey, V. St. A., patentirten Filter liegt die Idee zu Grunde, die Filterflächen ohne Unterbrechung des Filtrirprozesses zu reinigen. Zu diesem Zwecke werden die Filtrirelemente (poröse Thonzellen), durch welche die Flüssigkeit von auſsen nach innen filtrirt, in Sand gelagert und dieser oder die Filtrirelemente behufs Reinigung der äuſseren Oberfläche derselben in Bewegung gesetzt. Das hiernach construirte Filter hat folgende Einrichtung (Fig. 13 und 14 Taf. 5). In 2 Lagern c2 ruht mittels zweier hohler Zapfen c1 eine geschlossene Trommel a, welche durch eine Riemenscheibe h zeitweilig oder ununterbrochen gedreht wird. Durch die hohlen Zapfen c1 der |63| Stn. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Tafeln
![]() Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.