Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() Die Schmelzpunkte von Silber und Gold.Die neueste Bestimmung der Schmelztemperaturen erfolgte von D. Berthelot mittels eines Thermoelementes Platin-Platiniridium (10 Proc. Platin) in der Art, dass die Löthstelle im elektrischen Ofen unmittelbar neben einem Stückchen des zu schmelzenden Metalles angeordnet wurde, wobei dies letztere den Stromschluss zwischen zwei Platindrähten vermittelte. Wird bei steigender Temperatur im Ofen durch Schmelzen des Metallstückchens der letzterwähnte Strom unterbrochen, so wird die Temperatur des Ofens auf die gerade herrschende Temperatur constant eingestellt und diese letztere mittels des Thermoelementes gemessen. Den gefundenen Schmelztemperaturen stellt Berthelot die von den anderen Beobachtern ermittelten gegenüber.
Die von Berthelot gefundenen Werthe liegen für Silber zwischen 959,2° und 966,2°, für Gold zwischen 1062,1° und 1066,7°. (Comptes rendus, 1898 126 S. 473.) Rr. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.