Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
![]() Mittel zur Erhöhung der motorischen Leistungsfähigkeit von Torpedos.Auf S. 535 u. f. des Jahrg. 1906 d. Zeitschrift sind vom Unterzeichneten die Vorteile der Verwendung überhitzter Druckluft zur Erhöhung der motorischen Leistungsfähigkeit von Torpedos dargelegt und eine hierzu geeignete Vorrichtung beschrieben worden. Damals hat der Verfasser festgestellt, daß sich bei der Erhitzung der Druckluft um etwa 200° C von 17° auf 217° und Ausnutzung der Expansion bis auf – 3° C theoretisch eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Druckluft von 200 v. H, ergebe. Auf S. 210 bezw. 716 d. Jahrg. 1907. der Der verwendete Torpedo, ein normaler 45 cm Torpedo, hatte früher bei Es war also eine Vermehrung des Arbeitsvermögens um mehr als 100 v. H. zu konstatieren. Ein und dieselbe Torpedogröße kann mithin bei gleichbleibender Luftmenge auf die doppelte Distanz mit erhöhter Geschwindigkeit lanziert werden. Außerdem hat man noch den großen Vorteil, daß schwerwiegende Nachteile, wie zu große Abkühlung, besonders in kalten Gewässern, vermieden werden. Solch große Geschwindigkeiten sind auf die angeführte Entfernung überhaupt noch nicht erreicht worden, und es ist zu erwarten, daß Torpedos, die speziell für überhitzte Luft gebaut sind, noch bessere Resultate erzielen werden. Die Firmen Whitehead und Armstrong haben in den letzten Jahren Patente auf geeignete Ueberhitzungsapparate erworben, doch sei darauf hingewiesen, daß der Verfasser schon im Herbste 1904 auf die Zweckmäßigkeit der Ueberhitzung hingewiesen und die hierzu geeigneten Einrichtungen angegeben hat. Alexander Simon, Dipl.-Ing. |
Suche im Journal
→ Hilfe
Stichwortwolke
Alternative Artikelansichten
Feedback
|
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.