Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Text-Bild-Ansicht Band 286
Bild:
<< vorherige Seite
angebracht sind, welche den Stoff, ähnlich wie bei einer Centrifugalpumpe, dem Läuferumfange zuführen. – Damit die Mühle nicht leer gehen kann, ist im Fülltrichter a ein Schwimmer h vorgesehen. Fliesst kein Stoff mehr zu, so sinkt der Schwimmer h immer tiefer und schliesst endlich vermöge der Hebel Verbindung ikL das Ablassventil m. ![]() In der nach amerikanischem Patent Nr. 447853 in Fig. 13 skizzirten Kegelstoffmühle von Salomon R. Wagg in Appleton finden wir eine principiell ähnliche Ausführung mit der 1890 277 176 beschriebenen Stoffmühle von F. Marshall. Wenn auch kaum anzunehmen ist, dass die wirkliche Ausführung so unvollkommen wie die Zeichnung in der Patentschrift erfolgt, so sehen wir doch, wie die Sache gemeint ist. Bei a, in der Nähe des kleinsten Kegeldurchmessers, läuft der Stoff ein, fliesst am Kegelmantel zum grössten Durchmesser, während er gemahlen wird, um dann noch an den ebenen Mahlflächen bei E von der Mahlscheibe F bearbeitet zu werden. Die Stellung dieser Mahlscheibe F ist es nun, welche die vorliegende Ausführung einigermaassen interessant macht. F geht nämlich in eine Hülse h über, welche die Welle S umfasst. In einen eingedrehten Hals f jener Hülse greift ein Hebel e, dessen eines Ende bei g drehbar gelagert ist, während das andere durch Spindel c und Handrad C, jedoch nicht unmittelbar, gestellt werden kann, indem die Spindel c erst auf eine mit Flüssigkeit gefüllte Kapsel A und diese erst auf den Hebel e drückt. Die Pressung der Flüssigkeit in A und damit schliesslich auch die Grösse des Druckes, welcher zwischen den Mahlflächen bei E herrscht, wird dadurch gemessen. Es ist dies neuerlich ein Beweis für die praktische Bedeutung des Druckes zwischen den Mahlflächen. Selbst bei den Kegelmühlen, bei denen man durchwegs rein gemahlenes Product leicht erhalten soll, fühlt man sich zu einer solchen Controle veranlasst. Die Stellung des Kegels geschieht in bekannter Weise durch Verschieben der Achse. ![]() ![]() „Triturateur“von M. Simonet in Quintin. Nach dem beigegebenen Holzschnitt (Fig. 14), welcher der Papierzeitung 1891 entnommen ist, sehen wir die arbeitenden Theile, Walzen CC und CM, in einem Troge angebracht, der bei der Arbeit bis auf die Eintragöffnung o im Deckel vollständig geschlossen ist, Von den Walzen wird nur eine, CM, angetrieben, während die zweite, CC, nur mitgenommen wird, weil die schraubenförmigen Schienen am Umfange dieser Walzen |
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.