Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Text-Bild-Ansicht Band 107
Bild:
<< vorherige Seite
Gutta-Percha würden sich anstatt gerader Messer, gekrümmte besser eignen. Die eingeweichte Gutta-Percha kommt nun in den Fig. 17 abgebildeten Apparat. T ist ein geräumiger aus drei Abtheilungen t¹, t², t³ bestehender Behälter. Die Abtheilungen t¹ und t² sind bis zu der Höhe der Linie xy und die Abtheilung t³ bis zur Linie xz mit Wasser gefüllt. Quer über dem Behälter T sind außer dem Bereiche des Wassers drei Walzen F¹, F², F³ gelagert, welche in einer Richtung parallel zu ihrer Länge mit sägeförmigen Blättern besetzt sind. An der Vorderseite jeder dieser Brechwalzen befindet sich ein Paar cannelirter Zuführwalzen G¹, G², G³. Durch einen Trichter H¹ werden die eingeweichten Gutta-Percha-Stücke den Walzen G¹ der ersten Brechwalze F¹ übergeben. H² ist ein geneigtes um zwei Walzen a, a laufendes endloses Tuch, dessen unteres Ende in Wasser taucht, während sein oberes Ende den Zuführwalzen des Brechers F gegenüber liegt. Ein zweites endloses Tuch ist in Beziehung auf die dritte Brechwalze F eben so angeordnet. Eine Zerkleinerungswalze K mit radialen Blättern, ähnlich dem Holländer der Papiermühlen, ist quer über der dritten Abtheilung t³, jedoch tiefer als die Walzen F¹, F², F³ gelagert, so zwar, daß die eine Hälfte desselben immer in das Wasser dieser Abtheilung eingetaucht ist. Die Blätter des rotirenden Cylinders K streifen nun an den Randplatten L, L so nahe vorbei, daß sie auf alle mit ihnen in Berührung kommenden Substanzen wie eine Schere einwirken. Der Cylinder K ist, wie die Brechwalzen, mit einem endlosen Tuche H⁴ und einem Paar Zuführwalzen G⁴ versehen. M ist ein rotirender ganz in Wasser getauchter Agitator. Ein bis an den Boden des Behälters sich erstreckendes endloses Tuch N theilt die Kammer t³ noch in zwei weitere Abtheilungen. Quer über dem hinteren Theil der Kammer t³ ist eine Reihe von Walzenpaaren R, R, R in einer solchen Höhe angeordnet, daß die unteren Walzen unter und die oberen Walzen über Wasser rotiren. Zwischen diesen Walzenpaaren befindet sich eine Reihe von Bänken oder Tafeln. Folgendes ist die Wirkungsweise dieses Apparates. Die Zuführwalzen G¹, G², G³, G⁴ die Tragwalzen der endlosen Tücher und die Walzen R, R rotiren alle von der Linken zur Rechten, während die Brechwalzen F¹, F², F³ der Zerkleinerungscylinder K und der Agitator M nach der entgegengesetzten Richtung umlaufen. Die Brechwalzen und Zerkleinerungscylinder sollten mit einer Geschwindigkeit von 600 bis 800 Umdrehungen in der Minute, die Zuführwalzen und endlosen Tücher aber nur ungefähr mit dem sechsten Theile dieser Geschwindigkeit rotiren. |
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.