Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Text-Bild-Ansicht Band 274
Bild:
<< vorherige Seite
Kohlensäure sein; die hierzu geeigneten Apparate bilden den Gegenstand des Patentes. Der Preis der Leuchtkörper ist heute, im Kleinen hergestellt, für 1g 2 M.; wird sich indessen bei Massenherstellung jedenfalls auf weniger als die Hälfte stellen. Deutzer Gasmotorenfabrik.Aus einem Berichte des Journals für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung über die Feier des 25 jährigen Bestehens obengenannter Fabrik entnehmen wir die nachstehenden statistischen Mittheilungen. Die Anstalt wurde im J. 1864 gegründet, 1869 begann die Herstellung der Gasmotoren in gröſserem Maſsstabe, nach drei Jahren wurde das Unternehmen in eine Actiengesellschaft umgewandelt. Von den atmosphärischen Maschinen wurden im Ganzen 5000 von ¼ bis 3 abgesetzt. Da aber diese Leistungsfähigkeit von dem genannten Motor nicht überschritten werden konnte, auch der Gang der Maschine zu geräuschvoll war, so wurde eine wesentliche Verbesserung der Maschine angestrebt und gefunden in Otto's neuem Motor, welcher das zum geräuschlosen und erschütterungsfreien Betrieb erforderliche Gasgemenge durch Luftansaugen nach und nach bereitet und in allen Gröſsen ausgeführt werden kann. Dies ist der heutige Gasmotor, wie er in zahlreichen Gewerbebetrieben verwendet wird. Man baut den Motor liegend und stehend, als Verbundmaschine und für den Betrieb mit Benzin und Generatorgas. Die Fabrik hat kürzlich eine Zwillingsmaschine von 100 hergestellt, die auf der internationalen Nahrungsmittel-Ausstellung in Köln die Dynamomaschinen für die elektrische Beleuchtung des Festplatzes treibt. Die Gesammtzahl der im Betrieb stehenden, fast über die ganze Welt verbreiteten Deutzer Gasmotoren beträgt nahezu 30000 mit 100000 Die ausgedehnten Fabrikanlagen umfassen heute nicht weniger als 26500qm bebaute Grundfläche, und die Zahl der daselbst beschäftigten Arbeiter beträgt über 700 gegen einige 50 in den Jahren 1870/71. Zellstoff-Anhängeschilder.Eine neue Verwendung des Zellstoffes zu Anhängeschildern für Gärtnereien wird von der Gewindesystem für Feinmechaniker-Schrauben.Für die im Maschinenbaue vorkommenden Gewinde ist nahezu allgemein in die Praxis das System Whitworth und jenes von Sellers eingeführt worden, so daſs hier thatsächlich eine Einheitlichkeit der Schraubengewinde besteht.1)Um so zahlreicher und ungleichartiger sind die Gewinde, welche bei Feinmechaniker-Schrauben Anwendung finden, ein Umstand, der zu vielen Unzukömmlichkeiten Veranlassung gibt und dringender Abhilfe bedarf. Die Firma Ganz und Co. hat in ihren Werkstätten ein Gewinde eingeführt, welches geeignet erscheint, allgemeine Verbreitung zu finden. Nach diesem System ist annähernd die Ganghöhe tmm = 0,2 + 0,1 dmm, die Anzahl Gänge für 1 Zoll engl. ![]() Die sich hieraus ergebenden Werthe wurden jedoch nicht genau eingehalten, sondern nach den bestehenden Wechselradübersetzungen zweier genau gearbeiteter Supportdrehbänke ausgeführt und die folgenden Werthe angenommen:
1)
Vgl. 1887 266 * 310. * 448. |
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.