Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und präsentiert von der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Text-Bild-Ansicht Band 286
Bild:
<< vorherige Seite
so gibt die Verbindungslinie der Endpunkte die gesuchte logarithmische Spirale. Eine grössere Genauigkeit ist erreichbar, wenn man diese Potenzrechnung nicht von u = 1 ausgehend nach a, sondern von a nach u3 und von der Richtungslinie u3a aus nach u = 1 das Rechenverfahren durchführt, wobei das Ergebniss in dem Eintreffen zur Einheit die Bestätigung der Richtigkeit findet. Alsdann ist im Verhältniss a : u3 = u3 : u2 (u3)2 = a.u2 = a√a = √a3
![]() wie bereits vorher gefunden. Ist die Streckeneinheit u = 1 verhältnissmässig gross, so würden die Curvenpunkte der Spirale weit aus einander zu liegen kommen, was zu einem ungenauen Ergebniss führen würde. In einem solchen Fall braucht man den Winkel φ = 1 bezieh. φ° = 57,3° bloss in acht Theile zu zerlegen und als äussere Richtungslinie (au7) anzunehmen, wobei ![]() ![]() ![]() Wird ferner die Bogentheilung ab des Fräsezahnes (Fig. 28) in gleiche Theile eingetheilt und diese Eintheilung auch auf den Kreisumfang der Curvenscheibe (Fig. 29) übertragen, wird ferner der Ausschnitt bezieh. der Bogen für die Rücklaufcurve des Fräsezahns bestimmt, so kann ohne weiteres die Form der Curvenscheibe ermittelt werden. ![]() Da zur Schonung des geschlossenen Formschneidstahls dieser Bogentheil vor dem Hinterdrehen ausgefräst zu werden pflegt, so verlieren diese Rücklaufcurven ihre Bedeutung. Nur wird zur Erhöhung der Betriebsdauer eines Fräsewerkzeuges es stets erwünscht sein, diesen Ausschnitt d (Fig. 28) knapp zu halten. In e ist ein stark abgeschliffener und abgenutzter Fräsezahn, in f ein neuer dargestellt. Zum Schluss sei nochmals auf die Bedeutung eines richtig durchgeführten Schleifvorganges hingewiesen, da für einen normal hinterdrehten Fräser jedes Ueber- oder Unterschleifen zu einer Aenderung des Schnittquerschnittes führen muss und dann ein hinterdrehter Fräser in Bezug auf gleichbleibenden Formquerschnitt der gestellten Bedingung niemals entsprechen kann. ![]() ![]() Neuerungen in der Papierfabrikation.Von diplom. Ingenieur Alfred Haussner.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 285 S. 225.)Mit Abbildungen.Weiterverarbeitung der Rohfasern zu Papier.![]() |
Die Textdigitalisate des Polytechnischen Journals stehen unter der Lizenz Creative Commons by-nc-sa 3.0, die Bilddigitalisate unter Creative Commons by-nc-nd 3.0. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.