Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler.
Mit sieben Tafeln Abbildungen.
I. |
Meidinger, über Williams' Theorie der Erwärmung des Wassers.
|
II. |
Newton's Verbesserungen an Manometern.
|
III. |
Versenkung gußeiserner Röhrenpfeiler vermittelst comprimirter Luft.
|
IV. |
Zimmermann, über Holzbearbeitungs-Maschinen und deren Anwendung bei Bauarbeiten etc.
|
V. |
Die Graf'schen Falzmaschinen.
|
VI. |
Evans' Maschine zum Glätten des Garnes.
|
VII. |
Hartmann's Pressions-Spulen-Apparat.
|
VIII. |
Ireland's Flachsstrecke.
|
IX. |
Pitt's Maschine zum Abstoßen der Häute.
|
X. |
Chevallier's photographischer Meßtisch.
|
XI. |
Millon's Theorie der Salpeterbildung.
|
XII. |
Schönbein, über die Natur des Sauerstoffes, eine neue Quelle des Antozons und die Salpeterbildung.
|
XIII. |
Loir, über Darstellung fester Kohlensäure.
|
XIV. |
Wagner, über Alkaloïmetrie.
|
XV. |
Mascazzini, über eine neue Affinirmethode.
|
XVI. |
Dutertre's Verfahren zur Glanzvergoldung auf Porzellan, ohne Polirung.
|
XVII. |
Gruner, über Bessemer's Verfahren zum Frischen des Roheisens auf Schmiedeeisen und Stahl.
|
XVIII. |
Stammer, über das Absüßen der Kohlenfilter mit heißem und mit kaltem Wasser.
|
XIX. |
Roussin, über die gefärbten Abkömmlinge des Naphtalins.
|
XX. |
Jacquemin, über die Reduction des Binitronaphtalins durch Schwefelsäure u. Zink.
|
|
Miscellen.
-
Das Ausrichten von Wellenlagern
-
Erfahrungen über Legirung und Guß der Zapfenlager.
-
Ueber die neue Flachsbereitungsmaschine der HHrn. Rowan in Belfast.
-
Wasserwaage mit Gummischlauch.
-
Die volta-elektrische Metallbürste von J. Imme und Comp. in Berlin.
-
Reinigung des Platins.
-
Ueber die Eigenschaften der flüssigen Kohlensäure; von George Gore.
-
Die Steinölquellen in Pennsylvanien.
-
Ueber die Unterscheidung der Gespinnstfasern in gemischten Geweben; von Dr. Ziurek.
-
Prüfung von grauen Alpacagarnen.
-
Ausziehen der Farbstoffe aus den farbigen Lumpen, von Hartmann.
-
Ueber die Wirkungen des Anilins auf den thierischen Organismus, von Dr. B. Schuchardt.
-
Verhalten des nach Boucherie's Verfahren imprägnirten Holzes in Seewasser.
-
Ueber die Wirksamkeit der Kohlenfilter bei der Zuckerfabrication, mit besonderer Rücksicht auf die Absorption der Salze; von Dr. C. Stammer.
|
XXI. |
[Dampfkessel von J. Trayes in Belfast.]
|
XXII. |
Campbell's Stopfbüchse.
|
XXIII. |
Eis-Locomotiven zum Transport von Waaren auf gefrorenen Flüssen u. Landseen.
|
XXIV. |
Alm's Universal-Schraubenschlüssel.
|
XXV. |
Gilchrist's Fräsmaschine für Radspeichen.
|
XXVI. |
Camusat's Pfahlschuhe von Blech.
|
XXVII. |
Bingley's Verbesserungen an hydraulischen Pressen.
|
XXVIII. |
Berjot's Apparat zur Darstellung der pharmaceut. Extracte im luftleeren Raume.
|
XXIX. |
Pohl, Vorrichtung um trotz ungünstiger Atmosphäre mittelst des terrestrischen Fernrohres Gegenstände deutlich wahrzunehmen.
|
XXX. |
Huggett's Apparat zum Anzünden und Auslöschen von Gaslampen.
|
XXXI. |
Kukla's selbstregulirende Gasbrenner.
|
XXXII. |
Frankland, über Verbrennung im luftverdünnten Raume.
|
XXXIII. |
Autier's Holzverkohlungsofen.
|
XXXIV. |
Heeren, über Regulirung höherer Hitzegrade.
|
XXXV. |
Jaeckel, über den Gebrauch des Glaubersalzes zur Fabrication von Spiegelglas.
|
XXXVI. |
Behandlung der silber- u. goldhaltigen Rückstände von den photographischen Operationen.
|
XXXVII. |
Anthon, über die technische Prüfung der Schwefelkiese.
|
XXXVIII. |
Gruner, über Bessemer's Verfahren zum Frischen des Roheisens.
|
XXXIX. |
Fairbairn, über die neueste Construction des Bessemer'schen Apparats etc.
|
XL. |
Pauli, über Graphitbildung durch Zersetzung von Cyanverbindungen.
|
XLI. |
Stammer, über Verbesserungen in der Zuckerfabrication.
|
XLII. |
v. Uchatius, über weißes Schießpulver.
|
XLIII. |
Ueber die in Frankreich gebräuchlichen Sicherheits-Zündhölzer.
|
XLIV. |
Breitenlohner, über blaue, grüne und rothe Pigmente aus Kreosot.
|
|
Miscellen.
-
Das Schiff Mooltan.
-
Aufhalten der Bewegung von Dampfschiffen.
-
Zur Canalschifffahrt.
-
Entschwefelung des Eisens beim Puddeln.
-
Guß einer großen Kanone.
-
Mittel, die Porzellanmasse plastischer zu machen, nach Broochi in Limoges.
-
Zur Stereochromie von Dr. J. N. Fuchs.
-
Versuche über die Anwendbarkeit des Wasserstoff-Superoxyds zum Bleichen der Wolle und Baumwolle.
-
Darstellung einer rothen Farbe aus Sandelholz; von Dussauce.
-
Wirkung des Ammoniaks auf den Zucker; von Prof. Payen.
-
Ventilation von Schulzimmern.
-
Maschine zum Ausleeren der Cloaken ohne Geruch, von dem Mechaniker And. Schiettinger in Mülhausen (Elsaß.)
-
Einfluß der Bäume auf die Temperatur.
|
XLV. |
Bernard's Windmühlen mit Regulator.
|
XLVI. |
Sommeiller's Maschine zum Comprimiren der Luft.
|
XLVII. |
Ransome's Differenzflaschenzug.
|
XLVIII. |
Winkler's Sicherheitsschlösser.
|
XLIX. |
Uhler's Meßapparat für Flüssigkeiten.
|
L. |
Blake's Maschine zum Zerkleinern von Steinen für Straßenschotter etc.
|
LI. |
Hollub's Nähmaschine.
|
LII. |
Lemercier's Schuhmaschine für Handarbeit.
|
LIII. |
Lesage's Maschine zum Kneten und Formen der Seife.
|
LIV. |
Baddeley's Bänder für Schießgewehre.
|
LV. |
[Wenham's Binocular-Mikroskop.]
|
LVI. |
Fairbairn, über die Stärke eiserner Schiffe.
|
LVII. |
Ueber die Zugutebringung von gußeisernen Bohr- u. Drehspänen durch Verschmelzung.
|
LVIII. |
Das Verzinken des Eisendrahtes für die Telegraphenleitungen.
|
LIX. |
Ueber die Beimengungen des käuflichen Zinks etc.
|
LX. |
Ueber den Bleigehalt einiger Silbermünzen.
|
LXI. |
Schnauss, über die Darstellung des reinen Goldchlorides und der in der Photographie gebrauchten Doppelsalze des Goldes.
|
LXII. |
Morin, über das Plattiren des Aluminiums mit Metallen und umgekehrt.
|
LXIII. |
Bischof, Bestimmung der Güte feuerfester Thone in Hinsicht der Strengflüssigkeit und des Bindevermögens.
|
LXIV. |
Anthon, über die Löslichkeit der doppelt-kohlensauren Alkalien in Wasser und ihr gegenseitiges Verhalten dabei.
|
LXV. |
Wiederhold, über die Herstellung phosphorfreier Zündhölzer.
|
LXVI. |
Ueber Boilley's Purpurblau.
|
LXVII. |
Vattemare, über einen neuen Faserstoff, Fibrilia genannt.
|
|
Miscellen.
-
Neuer Schiffsmotor.
-
Drehende Dampfkessel.
-
Spann- und Trockenmaschinen für Tuche und Wollenwaaren.
-
Barometerformel für kleine Höhen.
-
Daubrée's Experiment zur Erklärung der Rolle, welche das Wasser bei den Eruptionen der Vulcane spielt.
-
Neues Verfahren, Eisen oberflächlich zu verstählen; von J. Martignoni.
-
Herstellung von Reservoirs und Bassins, welche für die meisten Flüssigkeiten, namentlich für siedende Laugen unangreifbar sind; von H. Kalisch, Chemiker in Trier, Rheinpreußen.
-
Ueber das Conserviren der Nutzhölzer (Eisenbahnschwellen, Telegraphenstangen und Schiffsbauholz), sowie das Imprägniren des Segeltuchs und der Schiffstaue vermittelst Kreosot-Natrons; von Dr. H. Vohl.
-
Ueber die in französischen Fabriken im Gebrauche stehenden Dampfhämmer zur Compression des Sohlleders.
-
Beitrag zur Weingährung; von Johann Carl Leuchs in Nürnberg.
-
Der Chlorkalk als Mittel gegen die Fliegen, Raupen und Mäuse.
|
LXVIII. |
Jacobi, über Dampfüberhitzung durch die abziehenden Verbrennungsproducte.
|
LXIX. |
Williams' Siederöhren.
|
LXX. |
Luftventilation beim Reinigen der Dampfkessel.
|
LXXI. |
Venant's Schornstein-Ventilator.
|
LXXII. |
Rühlmann, über Waltjen's Reibungswaage zur Bestimmung der Güte des Schmieröls.
|
LXXIII. |
Vereß's vereinigtes Bohr- und Löffelinstrument.
|
LXXIV. |
Parkinson's Apparat zum Absondern kleiner Eisen- u. Stahltheile von Messingspänen etc.
|
LXXV. |
Parkinson's Gasregulator.
|
LXXVI. |
Ozouf's Apparat zur Saturation der Zuckersäfte mit Kohlensäure.
|
LXXVII. |
Neue Methode, telegraphische Depeschen zu befördern.
|
LXXVIII. |
Ueber Telegraphie.
|
LXXIX. |
Wiederhold, über die Herstellung phosphorfreier Zündhölzer.
|
LXXX. |
Persoz's Verfahren zur quantitativen Untersuchung des käuflichen Salpeters.
|
LXXXI. |
Anthon, leichte Methode zur Bestimmung des Werthes eines mit Chlornatrium verfälschten Chlorkaliums.
|
LXXXII. |
Mohr, Bestimmung von Kali neben Natron in neutralen u. alkalischen Verbindungen.
|
LXXXIII. |
Bischof, Bestimmung der Güte feuerfester Thone in Hinsicht der Strengflüssigkeit etc.
|
LXXXIV. |
Stammer, über das auf galvanischem Wege niedergeschlagene Eisen.
|
LXXXV. |
Winkler, über Elektrolyse des flüssigen Roheisens.
|
LXXXVI. |
Jüngst, über die quantitative Bestimmung von Harzöl in damit verfälschten fetten Oelen.
|
LXXXVII. |
Vogel's Zuckergehaltbestimmungen in einigen Münchener Biersorten.
|
LXXXVIII. |
Barreswil's Bleichmethode, und Anwendung derselben für sämisch gegerbte Felle.
|
|
Miscellen.
-
Ueber die Seilbohrmethode des Hrn. George Kolb.
-
Submarine Photographie.
-
Verfahren, um eine Photographie oder Zeichnung auf Papier zu theilen.
-
Beseitigung der Essenköpfe auf den Dächern durch Anwendung einer Luftkammer.
-
Ueber Bowditch's Verfahren um das Steinkohlengas von Schwefelkohlenstoff zu reinigen.
-
Leder auf Metall zu befestigen.
-
Ueber das von Augendre erfundene sogenannte weiße Schießpulver.
-
Das Mikroskop zur Erkennung des menschlichen Blutes bei gerichtlichen Untersuchungen.
-
Chemische Untersuchung eines, in der Türkischroth-Färberei als Zusatz zu den Oelbeizen empfohlenen Geheimmittels.
-
Ueber Prüfung eines mit Roggenmehl vermischten Weizenmehls; nach Cyrille Cailletet.
-
Ueber die Gefahren beim Beizen und Trocknen der Hasen- und anderer Felle behufs der Fabrication von Filz.
-
Farrenkräuter als Küchengewächse.
|
LXXXIX. |
Ueber Dampfmaschinen mit Corliß' Expansionssteuerung.
|
XC. |
Dingler, über die durch das Ausblasen des salzhaltigen Wassers aus Marinekesseln verursachten Wärmeverluste.
|
XCI. |
Ueber die Arbeitsverluste bei Drahtseil-Transmissionen.
|
XCII. |
Edward's selbstthätiger Gas-Regulator.
|
XCIII. |
Prosser's Lampe mit Drummond'schem Kalklicht.
|
XCIV. |
Greenwood's Lichtträger.
|
XCV. |
Crooke's Spectroskop.
|
XCVI. |
Tate's Heber-Elektrometer.
|
XCVII. |
Schinz, über Siemens' patentirte Regeneratoren mit Feuerstellen ohne Rost.
|
XCVIII. |
Fox's Verbesserungen an den Oefen zum Schmelzen des Stahls.
|
XCIX. |
Apparat zum Abfangen der Gichtgase bei Hohöfen.
|
C. |
Lloyd, über das Abfangen der Gichtgase bei Hohöfen mit offener Gicht.
|
CI. |
Bouis, über das Verhalten des Eisens und des Stahls beim Glühen in einem Strom von Wasserstoffgas.
|
CII. |
Boussingault, über verschiedene Verfahrungsarten, um den Stickstoff im Stahl, Roheisen und Schmiedeeisen nachzuweisen.
|
CIII. |
Boussingault's Verfahren zur genauen Bestimmung des Stickstoffs im Stahl etc.
|
CIV. |
Firmenich, über Zinnoberbereitung mittelst Schwefelkalium.
|
CV. |
Kolbe, quantitative Bestimmung der Kohlensäure kohlensaurer Salze.
|
CVI. |
Hunt's Verfahren der Sodafabrication.
|
CVII. |
Ralston's Verbesserungen in der Fabrication der calcinirten Soda.
|
CVIII. |
Walkhoff, über die Menge der Alkalien, welche von der Knochenkohle bei der Filtration der Rübensäfte aufgenommen wird.
|
CIX. |
Gratrix's Verfahren zum Bedrucken der Gewebe mit Anilinfarben.
|
CX. |
Thebaud, über Aufbewahren des ausgetrockneten Mehles.
|
|
Miscellen.
-
Vorrichtung, um Dampfkessel gegen die schädliche Einwirkung des Feuers zu schützen.
-
Fowler's Dampfpflug.
-
Ueber Dampfkochtöpfe.
-
Verticale Düse für Schmiedefeuer.
-
Gewinnung von Kupfer aus armen Erzen, nach einem Patent von F. W. Dachne zu Swansea.
-
Der Quecksilberhandel.
-
Neue silberähnliche Legirung.
-
Ueber den Stickstoffgehalt des Eisens in den Meteorsteinen; von Boussingault.
-
Bestimmung des Silbergehaltes positiver Lichtbilder; von Dr. J. J. Pohl in Wien.
-
Die zweckmäßigste Form der Zink-Eisen-Batterie; von Dr. F. Dellmann.
-
Ueber die Menge von Wasser, welche Borsäure und Kieselsäure aus den Hydraten von Kali, Natron und Baryt austreibt.
-
Neues, einfaches Verfahren, um Fensterscheiben und sonstige Gegenstände aus Glas mit vergoldeten Buchstaben oder Zeichnungen zu verzieren; von Strott.
-
Ueber festes Menthaöl des Handels.
-
Ueber Erkennung des Traubenzuckers neben Rohrzucker; von O. Schmidt.
-
Einfluß der Kieselsäure auf die Gährung; von Joh. Carl Leuchs.
-
Das neue Londoner Ausstellungsgebäude für das nächste Jahr
|
CXI. |
[Rotirende Dampfmaschine von Ed. Scheutz in Stockholm.]
|
CXII. |
Ueber die Steighöhe springender Wasserstrahlen.
|
CXIII. |
Calvert's Verbesserungen an Schlagmaschinen und Krempeln.
|
CXIV. |
Fairbairn's Construction der Obercylinder für Flachsspinnmaschinen.
|
CXV. |
[Verbesserungen an Kämmmaschinen, von J. Th. Robinson in Bradford.]
|
CXVI. |
Walter's Korn für Kugelbüchsen.
|
CXVII. |
Jacobi, über die Reinigung der Körner für den Mahlproceß und ihren Einfluß auf denselben.
|
CXVIII. |
Zambaux's Kochapparate für Zuckersäfte.
|
CXIX. |
Ilienkoff, Versuche über die Saftgewinnung aus der Zuckerrübe durch die Centrifugalmaschine.
|
CXX. |
Walcott's Retortenofen für Gasanstalten.
|
CXXI. |
Wedding, über Anwendung eines Gasfanges bei der Meilerverkohlung.
|
CXXII. |
Levoir, über die beste Form für Essen.
|
CXXIII. |
Wedding, über Puddelofen-Essen.
|
CXXIV. |
Tunner, über Darstellung der Stabeisen- und Blechwalzen.
|
CXXV. |
Calvert, über eine aus dem Roheisen erhaltene neue graphitartige Verbindung.
|
CXXVI. |
Becquerel, über die elektrochemische Färbung und das Ueberziehen des Eisens oder Stahls mit Eisenoxyd.
|
CXXVII. |
Persoz's neues alkalimetrisches Verfahren.
|
CXXVIII. |
Fresenius, über das Verhalten des Chlorkalks bei nach und nach erfolgender Behandlung mit Wasser.
|
CXXIX. |
Pohl's photometrische Bestimmungen.
|
CXXX. |
Gaultier de Claubry, über die Bereitung der Orseille.
|
CXXXI. |
Heeren, über den französischen Purpur.
|
|
Miscellen.
-
Ireland's Cupolofen.
-
Verbesserungen beim Zinkhüttenbetriebe zu Birkengang bei Stolberg.
-
Verhalten des Braunsteins zum salpetersauren Natron.
-
Verhalten der Schwefelsäure zur geglühten Thonerde und zum geglühten Eisenoxyd; von Alexander Mitscherlich.
-
Ueber die Producte der Verbrennung des Schießpulvers unter verschiedenem Druck; von B. F. Craig in Washington.
-
Respirations- und Rettungsapparat.
-
Ferrier's präparirte Baumwolle zum Neutralisiren des im Tabakrauch enthaltenen Nicotins.
-
Ueber die Anwendung der kreosothaltigen Steinkohlentheer-Oele zum Imprägniren von Hölzern in England.
-
Ueber die Nachweisung des Rüböls in anderen fetten Oelen; von Ferd. Schneider aus Frankfurt a. M.
-
Die Ausnutzung der Weintrebern bei der Branntweinbrennerei.
-
Einfluß des Schwefels und der Thonerde auf die Gährung; von Joh. Carl Leuchs.
-
Ueber die Aufbewahrung des Heu's.
-
Vertilgung der Wanzen.
-
Befestigung von Flugsand.
|