Namen- und Sachregister des hundertundsiebenten, hundertundachten, hundertundneunten und hundertundzehnten Bandes des polytechnischen Journals.
- A.
- Abbey, Patent CX. 392.
- Abbrennen der Metalle, siehe Beizen.
- Abdampfkessel, über eine verbesserte Einrichtung derselben CX. 435.
- — siehe auch Dampfkessel.
- Abdampföfen, siehe Kochsalz.
- Ablon, Patent CVIII. 393.
- Abtritte, siehe Dünger und Wassercloset.
- Achsen und Achsenlager, siehe Dampfwagen und Eisenbahnwagen.
- Ackerbau, siehe Dünger und Feldbau.
- Adcock, Patent CIX. 394.
- Aepfel, siehe Presse.
- Aerostate, Grüel über ihre Darstellung aus Collodion CX. 412.
- Aether, über seine Zusammendrückbarkeit CX. 31.
- Aetzmittel, für Kupfer und Stahl CIX. 313.
- Ahners Glyphographie CVII. 312.
- Alban, über das Plauer Dampfschiff, die Construction desselben und seiner Räder CIX. 1. 81. 161. 241. 321. 401.
- — über eine sehr zweckmäßige und sehr einfache Construction der Dampfmahlmühlen CVIII. 81. 161.
- Alizarin, siehe Krapp.
- Alkaloide, über ihre Unterscheidung mittelst des Mikroskops CIX. 233.
- Alkohol, Drinkwater über Bereitung absoluten Alkohols nebst Tabelle über den Gehalt des Weingeists an absolutem Alkohol CVIII. 193.
- Alkohol, über seine Zusammendrückbarkeit CX. 31.
- Allans Schornsteinkappe CVIII. 9.
- Alliott, Patent CVIII. 392.
- Allmans Kerzenfabrication CVII. 420.
- Amalgam, siehe Kupferamalgam.
- Ammoniaksalze, siehe Dünger.
- Andersons Spinnmaschine CX. 164.
- Anstrich, siehe Firniß.
- Antimon, über die Bereitung von arsenikfreiem CVII. 214.
- Appretiren, siehe Bleichen.
- Aräometer-Pipette von Schafhäutl CIX. 209.
- Archer, Patent CIX. 395.
- Armstrong, Patent CIX. 394.
- Arrott, Patent CVIII. 152.
- Arsenik, französische Verordnungen über seinen Verkauf CX. 310. 375.
- — über durchscheinende und undurchsichtige arsenige Säure CVIII. 318.
- Arsenikfarben, grüne, über ihre Surrogate für Papiertapeten CVIII. 143.
- Artesische Brunnen, siehe Brunnenbohren.
- Artus, Verfahren das Leder wasserdicht zu machen CVIII. 466.
- Arzneistoffe, Verfälschungen derselben in Frankreich CIX. 320.
- Asaert, Patent CX. 435.
- Ashbury, Patent CVIII. 392.
- Ashby, Patent CX. 434.
- Asphalt, über das Verfahren bei der Anwendung desselben CIX. 398.
- Atkinsons Kessel zum Seifensieden mittelst Dampf CVIII. 179.
- Attwood, Patent CVIII. 393.
- Aufschriften, siehe Buchstaben.
- Austins hölzernes Tafelwerk und Mosaik CVII. 313.
- Azulay, Patent CIX. 394.
- B.
- Babington, Patent CVIII. 392.
- Backen, siehe Brod.
- Backsteine, siehe Ziegel.
- Badeapparat, Tilkes CVIII. 113.
- Baggs Lampe mit Steinöl CVII. 107.
- Bailey, Patent CX. 434.
- Bain, elektromagnetischer Apparat um mehrere Instrumente gleichzeitig zu spielen CVIII. 342.
- Baird, Patent CVIII. 152.
- Baker, Patent CVIII. 152.
- Bakewells Apparat zum Bereiten von Sodawasser CIX. 45.
- Balard, über Brodbereitung mittelst Kartoffeln CVIII. 455.
- — über die Fortschritte in der Saccharimetrie CVIII. 375.
- Ballings Aufbewahrungsart des Hopfens für die Biererzeugung CVIII. 79.
- Baranowsky, Patent CVII. 154.
- Barber, Patent CIX. 394.
- Barlows Verfertigung der Holzkeile für Eisenbahnen CIX. 347.
- Barnes, Patent CIX. 394.
- Barometer, Gaudins Sympiezometer CVIII. 260.
- Barrat, Patent CVII. 155.
- Barreswil, über Zuckerstoffgehalt der Runkelrüben CVII. 239.
- Barsham, Patent CIX. 394.
- Bastick, über die Wirkung des Chlorkalks auf organische Substanzen CIX. 221.
- Bateman, Patent CVIII. 153.
- Batilliat, über den Weinbau und die Weine CX. 66.
- Bauholz, siehe Holz.
- Baumwolle, über explodirende, s. Schießbaumwolle.
- — über ihre Structur CX. 343.
- — siehe auch Spinnmaschine und Webestuhl.
- Baumwollenzeuge, siehe Bleichen, Druckerei und Färberei.
- Bauten, siehe Steinpappe (Zierrathen daraus) und Ziegel.
- Beale, Patent CIX. 395.
- Bears Cigarrenfabrication CVIII. 159.
- Beardmore, Patent CX. 391.
- Beattie Patent CX. 391.
- Beauclair's Korb für die Weinlese CVII. 104.
- Beauregard, Patent CX. 391.
- Beche, de la, über die zur Dampfschifffahrt geeigneten Steinkohlen CX. 212. 236.
- Becquerel, über das durch das Sonnenspectrum gefärbte photographische Bild CX. 25.
- — über den Einfluß des Kochsalzes auf die Vegetation CVII. 220.
- Beizen der Metalle, neues Verfahren dazu CVII. 446.
- Bekaert, Verfahren aus der Milch mehr Rahm zu gewinnen CVII. 293.
- Beleuchtung, siehe Lampen, Leuchtgas und Licht.
- Bell, Patent CVIII. 152.
- Belpaire, über den Verbrauch an Theilen des Oberbaues auf den belgischen Eisenbahnen CX. 321.
- — über die Betriebskosten der belgischen Eisenbahnen CVII. 81.
- Benoit's Canalwaage CVII. 424.
- Bensch, über Bereitung von arsenikfreiem Antimon CVII. 214.
- Bergbau, über Benutzung der Guttapercha zur Kolbenliederung für Kunstsatze CIX. 338.
- — Verfahren zum Abteufen der Schachte durch bedeutende Wasserschichten mittelst comprimirter Luft CIX. 200.
- — siehe auch Pumpe und Schießbaumwolle.
- Bergers Eisenbahnwagen CVIII. 4.
- Bergue, de, Verbesserungen an Eisenbahnwagen CIX. 419.
- Beringer, über die grünen Arsenikfarben und ihre Surrogate CVIII. 143.
- Bernheim, über die Fabrication des Relief-Leders CVII. 380.
- Bessemer, über den Widerstand welchen die Luft den Eisenbahnzügen entgegensetzt CVIII. 245.
- Bethell, Patent CX. 393.
- Betts, Patent CVIII. 151.
- Bielefelds Formen aus plastischer Composition CVII. 313.
- Bier, Ballings Aufbewahrungsart des Hopfens für die Biererzeugung CVIII. 79.
- Bier, über den Gehalt englischer Biere an unorganischen Substanzen CX. 371.
- — über Reinigung von Fässern mittelst Wasserdampfs CX. 233.
- Bierprobe, Schafhäutl über die Aräometer-Pipette für die hallymetrische Bierprobe CIX. 209.
- — Schafhäutl über die hallymetrische Bierprobe und ihre Anwendung zur Bestimmung der Tarifmäßigkeit der Biere CIX. 51.
- — Schafhäutl über die optisch-aräometrische Bierprobe CIX. 449.
- — Steinheil über die optisch-aräometrische Bierprobe in Vergleich mit der hallymetrischen CIX. 293. CX. 360.
- Bilder, siehe Photographie und Zeichnungen.
- Birchalls Maschine zum Zusammenfalten der Zeitungen CVIII. 431.
- Bird, Patent CVIII. 154.
- Birkmyre, Patent CVII. 154.
- Bisson, Verfahren zum Bronziren der Meta lle CVIII. 20.
- Blacks Verfahren das Speisewasser für Dampfkessel zu erwärmen CX. 84.
- Blackwells Abdampföfen für Salzlösungen CX. 13.
- Blanquart, über Photographie auf Papier CVII. 193.
- Blausaures Kali, siehe Blutlaugensalz und Cyankalium.
- Bleasdales Maschinerie zur Verfertigung der Streckwalzen für die Baumwollspinnmaschinen CX. 256.
- Blech, siehe Beizen.
- Blechers feuerfeste Geldkiste CVII. 393.
- Bleichen, Apparat zum Trocknen der Baumwollengewebe CVIII. 466.
- — Beschreibung des irischen Verfahrens der Leinwandbleiche CVII. 138. 171.
- — über verschiedene Apparate zum Bleichen und Appretiren der Leinwand CVII. 181.
- — Verfahren baumwollene und leinene Garne und Gewebe mit kalten und lauwarmen Flüssigkeiten zu bleichen CIX. 145.
- — über die Wirkung des Chlorkalks auf die Farbstoffe CIX. 221.
- Bleiweiß, Bereitung desselben aus basischem Chlorblei CIX. 218.
- — über die Anwendung von Zinkweiß als Surrogat desselben CIX. 234.
- — Verfahren Zinkoxyd als Surrogat desselben zu fabriciren CX. 100.
- Blitzableiter, über die Anwendung von Messingdrahtstricken dazu CVIII. 155.
- — siehe auch Telegraphen (elektrische).
- Blochmann. Beschreibung der Gasbereitungs-Anstalten in Berlin CVIII. 43.
- Blut, siehe Dünger und Zucker.
- Blutegel, ihre Aufziehung im Sind CIX. 240.
- Blutlaugensalz, Nöllner's Verfahren den Stickstoffgehalt der Rohstoffe zu bestimmen CX. 295.
- — über Fabrication des Blutlaugensalzes ohne Anwendung thierischer Substanzen CVII. 238. 444.
- — siehe auch Cyankalium.
- Blyths Destillirapparat CVIII. 189.
- Bobierre, über Blutlaugensalzfabrication CVII. 444.
- — über das Klären der Syrupe mit Blut CX. 80.
- — über das Probiren des Braunsteins CVIII. 448.
- — über Verfälschung des Essigs mit Salzsäure CVIII. 237.
- — Verfahren um den Gehalt des Düngers an phosphorsaurem Kalk schnell zu bestimmen CIX. 389.
- Bockramm, Verfahren angelaufenes Papier von Stockflecken zu reinigen CX. 159.
- Böhme, über ein neues Verfahren in Kupfer und Stahl zu ätzen CIX. 313.
- Böttger, über Bereitung des Chloroforms CVII. 302.
- Bohrmaschine, siehe Steinbohrmaschine.
- Bolands Knetmaschine CVIII. 200.
- Bonnet, Verfahren das Blut zum Gerinnen zu bringen CVII. 240.
- Bontemps, über das Zerspringen gläserner Röhren und Cylinder CVII. 285.
- Bouchardat, über die gegenwärtige Nahrung der Landleute im Vergleich mit früheren Zeiten CX. 143.
- Bouchons Oelkännchen zum Schmieren von Maschinen CVII. 166.
- Boulards mit Blei überzogenes Eisenblech CVIII. 464.
- Boulnois, Patent CVII. 153.
- Bouras Apparat zum Extrahiren der Farbhölzer CVIII. 184.
- Boussingault, über den Einfluß des dem Futter zugesetzten Salzes auf die Entwicklung des Viehes CVII. 304.
- Boutigny, über Conserviren des Bauholzes CVIII. 373.
- Boutigny, über die Ursachen der Dampfkessel-Erplosionen CVII. 241.
- Bouvert, über Eisenbahnschwellen aus künstlicher Steinmasse CIX. 311.
- Braconnot, über das Vertilgen der Garten- und Ackerschnecken CIX. 79.
- — über die Ausdünstungen der Sodafabriken CVIII. 264.
- Brandely, über Metallisiren des Gypses für die Galvanoplastik CVIII. 130.
- Branntwein, Destillirapparat von Blyth und Mac Culloch CVIII. 189.
- — Destillirapparat von Monmory und Smetz CX. 34.
- — Totties Apparat zum Entfuseln des Weingeists CX. 339.
- — Varrentrapp über das Entfuseln des Weingeists CIX. 64.
- — Verfälschungen des Branntweins in Paris CX. 309.
- — Verfahren das Uebergähren der Branntweinmaische zu verhindern CVII. 80.
- — siehe auch Alkohol.
- Braunstein, siehe Mangan.
- Bremsapparate, siehe Eisenbahnwagen.
- Brenner, siehe Lampen und Leuchtgas.
- Brett, Patent CVIII. 154.
- Briets Apparat zum Bereiten gashaltiger Wasser CVIII. 340.
- Brindley, Patent CIX. 394.
- Britten, Patent CVIII. 151.
- Britter, Patent CX. 391.
- Britton, Patent CVIII. 393.
- Brod, Anwendung der Roßkastanie zum Brodbacken CX. 319.
- — über Backen des Brodes mittelst erhitzten Wasserdampfs CX. 208.
- — über Brod aus Weizen und Türkischkorn CX. 147.
- — über die Temperatur welche die Keimkörner des Oidium aurantiacum im Brode vertragen können CX. 429.
- — über Brodbereitung mittelst Kartoffeln CVIII. 455.
- — über Kneten des Brodteigs mit Maschinen und Bolands Knetmaschine CVIII. 200.
- — über Regulirung der Brodtaxe CIX. 149. CX. 398.
- — über Verfälschungen des Brodes in Frankreich CX. 305.
- — siehe auch Nahrungsmittel und Oelkuchen
- Bronziren, Bereitung einer grünen Farbe als Grund dazu CVIII. 79.
- — der Metalle, Verfahren von Salzede, CVIII. 361.
- — — Verfahren von Brunel und Biston CVIII. 20.
- Browns elektrischer Telegraph CVIII. 121.
- Brücken, Gibbons Balkenverbindung für eiserne Brücken CVII. 255.
- — Stephensons Röhrenbrücken von Eisenblech CX. 401.
- Brunel, Verfahren zum Bronziren der Metalle CVIII. 20.
- Brunnenbohren, über die artesischen Brunnen zu Venedig CIX. 232.
- — über die Fauvelle'sche Erfindung zu beschleunigter Brunnenbohrung CVII. 156.
- Brunton, Patent CVII. 154.
- Buchanans See-Aräometer CIX. 282.
- Buchbinden, über Buchbinder-Vergoldung CIX. 384.
- Buchdruckerei, siehe Metallmatern und Stereotypplatten.
- Buchdruckerfirniß, siehe Firniß.
- Buchdruckerwalzen, ihre Anfertigung CIX. 397.
- Buche, Patent CVIII. 154.
- Buchholz, Patent CVIII. 154.
- Buchstaben, Kitt zum Befestigen von Metallbuchstaben auf Holz etc. CX. 79.
- Budd, über eine vortheilhafte Anwendung der Hohofengase als Heizmaterial CIX. 478.
- Budys schwer schmelzbare Verzinnung CIX. 314.
- Buffers, siehe Eisenbahnwagen.
- Bunsen, über den Proceß der englischen Roheisenbereitung CVII. 271. 364. 433.
- Burleigh, Patent CVIII. 154.
- Burrows, Patent CX. 435.
- Bursill, Patente CVII. 154. CIX. 394.
- Busse, über seinen selbstwirkenden Oelapparat für Eisenbahnwagen etc. CVIII. 6.
- — über neue Achsen zur Verhütung der Achsenbrüche auf Eisenbahnen und seine Terresinschwellen CX. 70. 151.
- — über Verhütung der Achsenbrüche bei Eisenbahnwagen CVII. 403.
- Bussy, über weißen Arsenik CVIII. 318.
- Butter, Einfluß der Rüben auf dieselbe CX. 319.
- — über den Einfluß des Verfahrens beim Buttern auf die Festigkeit der Butter CVII. 294.
- — Verfahren gute Butter zur Winterszeit zu bereiten CVIII. 239.
- C.
- Callans Gußeisen-Batterie CIX. 432.
- Camus Signallaterne für Eisenbahnen CVII. 267.
- Canalwaage von Benoit CVII. 424.
- Cannons Wagen zum Viehtransport auf Eisenbahnen CX. 231.
- Capper, Patent CIX. 395.
- Careaus Lampe CVIII. 11.
- Carey, Patent CVIII. 154.
- Carneole, die Kunst sie zu färben CVIII. 446.
- Cart, Patent CVIII. 155.
- Carters Schmierbüchse CVII. 20.
- Cassagnade, Verfahren Marmor n. Steine zu reinigen CVII. 450.
- Casselmann, über den Einfluß der Gewitter auf die Drähte elektromagnetischer Telegraphen CVIII. 127.
- Castelain, Patent CX. 391.
- Catechu, Guibourt über die verschiedenen Sorten desselben CVII. 224.
- Cavés Verfahren die Krustenbildung in den Dampfkesseln zu verhüten CX. 315.
- — Dampfhammer zum Zängen der Eisenluppen CX. 409.
- Ceals Cigarrenfabrication CVIII. 159.
- Cement, Lowitz'scher für Bauten CVII. 238.
- Chalcedone, die Kunst sie zu färben CVIII. 446.
- Chamberlain, Patent CIX. 395.
- Chances Tafelglas-Fabrication CX. 336.
- Chandelons Apparat zur Fabrication des Knallquecksilbers CVIII. 21.
- — Bereitung des Schwefelkohlenstoffs CIX. 353.
- Chandler, Patent CVIII. 151.
- Chardoillets eiserne Schropphobel etc. CVII. 326.
- Charles Dosenlibelle CX. 176.
- Charniere, siehe Scharniere.
- Charvets Maschinenschmiere CX. 232.
- Chesterkäse, siehe Käse.
- Chesterman, Patent CVII. 154.
- Chevallier, über ein Mittel das Ausbleichen der Schriftzüge zu entdecken CVII. 239.
- — über Ermittlung des Stärkezuckers im Hutzucker CVIII. 319.
- — über Verfälschungen der Nahrungsmittel in Frankreich CX. 304.
- Chevreuls vergleichende Untersuchung zweier Cochenillen CVIII. 367.
- Chevreusse, über Eisenbahnschwellen aus künstlicher Steinmasse CIX. 311.
- Chinaalkaloide, ihr Verhalten zu unterschwefligsaurem Natron CVII. 398.
- Chlorkalk über seine Wirkung auf Alkohol, Farbstoffe etc. CIX. 221.
- — Verfahren flüssigen zu bereiten CVII. 71.
- Chlornatron, siehe Natron.
- Chloroform, Bereitungsart desselben von Reich CIX. 125.
- — Böttgers Bereitungsart desselben CVII. 302.
- — Godefrins Apparat zu seiner Bereitung CVIII. 158.
- — Hurauts und Laroques Bereitungsart desselben CVII. 218.
- — Keßlers Apparat dazu CVIII. 17.
- — Soubeirans Bereitungsart CVII. 72.
- — Verfahren es auf einen Gehalt an Alkohol zu prüfen CVIII. 237.
- — siehe auch Dampfmaschinen.
- Chlorsilber, siehe Silberchlorid.
- Chocolade, über Verfälschungen derselben, besonders in Frankreich CVIII. 239. CX. 307.
- Chorons Verfahren das Glas zu versilbern CVII. 237.
- Chrees, Patent CX. 433.
- Chromsäure, ihre Anwendung zum Bleichen der Fette und Oele CVIII. 138.
- Chromsaures Kali, Jacquelains Verfahren zu seiner Bereitung CVII. 134.
- Chronometer, siehe Uhren.
- Chronoskop von Hipp CX. 184.
- Church, Patent CX. 435.
- Cichorien-Kaffee, Verfälschungen desselben in Frankreich CX. 308.
- Cigarren, Verbesserungen in ihrer Fabrication CVIII. 159.
- Clarks Gasbrenner und Verbesserungen an Oel- und Kerzenlampen CVIII. 180.
- Claude, Patent CVIII. 392.
- Claudet, über die empfindliche Schicht der Daguerre'schen Platten CVII. 159.
- Claypole, Patent CVII. 154.
- Clegg, Patent CVIII. 394.
- Coad, Patent CVII. 155.
- Coates, Patent CVIII. 393.
- Cochenille, Untersuchung einer Algier'schen Cochenille CVIII. 367.
- Cochran, Patent CVIII. 393.
- Cole, Patent CVIII. 392.
- Collins Verfahren Porzellan zu bedrucken CX. 337.
- Collodion, Lassaignes und Soubeirans Bereitungsart desselben CX. 65. 414.
- — über seine Anwendung zur Darstellung von Aerostaten CX. 412.
- Colpins Kautschukfirniß CVIII. 399.
- Combes, über die Anwendungsweise der Schießbaumwolle zum Sprengen in Bergwerken CVIII. 141.
- Condensator, siehe Dampfmaschine.
- Connell, Patent CX. 392.
- Conochie, Patent CVIII. 392.
- Conserviren, siehe Fleisch, Kartoffeln, Nahrungsmittel und Holz.
- Cooch, Patent CX. 393.
- Coode, Patent CVIII. 392.
- Copirpresse, Mordans CIX. 428.
- Copirtinte, siehe Tinte.
- Cornesses Weinbau CX. 226.
- Coullon, Patent CVII. 153.
- Couper, über die Rohstoffe der brittischen Töpfereien etc. CVII. 196.
- Crane, Patent CVIII. 153.
- Crelle, über ein Mittel das Ausweichen der Eisenbahnwagen aus den Schienen zu verhindern CVII. 74.
- Croll, Patent CX. 393.
- Cupellation, neue Art Muffel dazu CVII. 43.
- Cutler, Patent CVIII. 153.
- Cyankalium, sein Vorkommen in den Gasen der Steinkohlenhohöfen CVII. 439.
- — siehe auch Blutlaugensalz und Galvanoplastik.
- D.
- Dachziegel, siehe Ziegel.
- Daguerreotypie, siehe Photographie.
- Dakin, Patente CVIII. 151. CX. 391.
- Dalton, Patent CIX. 395.
- Damasciren, siehe Galvanoplastik.
- Dampf, Wallmarks Gasometer zum Messen seiner Spannkraft CVII. 34.
- Dampfboote, Albans Beschreibung des Plauer Dampfschiffs und der Construction seiner Räder CIX. 1. 81. 161. 241. 321. 401.
- — Busses selbstwirkender Oelapparat für Dampfschiffe etc. CVIII. 6.
- — Ericssons Verbesserungen an Dampfschiffen CVII. 461.
- — Macintoshs Treibapparat CVIII. 401.
- Dampfboote, Seguier über Verbesserungen in der Dampfschifffahrt CVII. 161. 246.
- — über die zur Dampfschifffahrt geeigneten Steinkohlen CX. 212. 263.
- — Wells Signalpfeife für Dampfschiffe CIX. 38.
- — siehe auch Schifffahrt.
- Dampfhammer, Cavés Fallklotzhammer zum Zängen der Eisenluppen CX. 409.
- Dampfkessel, Blacks Verfahren ihr Speisewasser zu erwärmen CX. 84.
- — Boutigny über die Ursachen ihrer Explosionen CVII. 241.
- — Cavés Verfahren die Krustenbildung in den Dampfkesseln zu verhüten CX. 315.
- — Hazeldines Construction der Oefen für Dampfkessel CVII. 334.
- — Lemaitres Maschine um starke Kesselbleche zu schneiden CVII. 250.
- — Moys Sicherheitsventil mit Doppelcylinder CVII. 253.
- — Newtons Wasserstandszeiger für Dampfkessel CVIII. 1.
- — Platts Dampfkesselöfen CVIII. 404.
- — Smiths Apparat zur Bestimmung des Dampfdrucks in den Kesseln und zur Regulirung der Ofenklappe CVII. 321.
- — Stevensons neuer Dampfkessel CVIII. 175.
- — über Anwendung der Manometer mit comprimirter Luft für Dampfkessel CVII. 392.
- — über Chaix's Mittel zur Verhinderung der Krustenbildung CVII. 236.
- — über die Anwendbarkeit enger Schornsteine für Dampfkessel-Oefen CVIII. 261.
- — über die Verdampfungskraft der Kessel bei verschiedenen Steinkohlensorten CX. 273.
- — Untersuchung der Krusten mehrerer Dampfkessel CVII. 360.
- Dampfmahlmühlen, siehe Mühlen.
- Dampfmaschinen, Anwendung des Chloroforms statt Aether bei den Schiffsdampfmaschinen CVIII. 233. CX. 230.
- — Craddocks Condensator CVII. 94.
- — Frankes parabolischer Centrifugalregulator CVIII. 321.
- — Galloways rotirende Dampfmaschine CVII. 323.
- — Macintoshs Dampfmaschine CVIII. 401.
- — Richards Construction der Kolben CVIII. 111.
- — Sims Constructionen der Dampfmaschinen für geringen Brennmaterial-Verbrauch CIX. 263. 332.
- Dampfmaschinen, über Wellen für Dampfmaschinen etc. aus spiralförmig gedrehtem Stabeisen CIX. 198.
- — rotirende Maschine von de Crouy CVII. 12.
- — siehe auch Kitt und Transmissionen.
- Dampfwagen, die Locomotivenkessel von Fossick, Hackworth und Elliot CVII. 401.
- — Fletchers Apparat zur Bestimmung der von den Locomotiven zurückgelegten Eisenbahnstrecken CVII. 16.
- — Heatons Construction der Locomotiven CX. 81.
- — Johnsons Locomotive CIX. 267.
- — Newtons Locomotive CIX. 32.
- — Norris bewegliches Achsenlager für Locomotiven CVII. 254.
- — Pearsons Locomotive CIX. 106.
- — Steinle über den Einfluß der Heizflächen auf die Verdampfung der Locomotivenkessel CVIII. 406.
- — Taylors Locomotive CVIII. 241.
- — Verfahren eine Locomotive schnell mit Dämpfen zu versehen CVII. 461.
- — siehe auch Eisenbahnwagen.
- Darley, Patent CVIII. 392.
- Davies, Patente CVIII. 393. CIX. 393.
- Davison, Patent CVII. 153.
- Deanes Oekonomie-Feuerspritze CVII. 256.
- Deïamba, neues Narcoticum CX. 398.
- Delaunays Maschinenschmiere CVIII. 465.
- Deleau über Cultur hochgelegener Wiesen CIX. 229.
- Delisse, Verfahren die Metalle zu beizen CVII. 446.
- Demant, seine Verwandlung in Kohlensäure auf nassem Wege CIX. 480.
- Dennes Bereitung einer Maschinenschmiere CIX. 228.
- Derham, Patent CVIII. 393.
- Desinficiren, siehe Dünger.
- Destillirapparat, siehe Branntwein.
- Deuch, Patent CX. 393.
- Deville, über die Zusammensetzung des Trinkwassers CIX. 127.
- Didiers Nachtlichter CVII. 237.
- Dickinson, Patent CX. 434.
- Dickson, über den Gehalt englischer Biere an unorganischen Substanzen CX. 371.
- Döglingthran, seine Eigenschaften CVIII. 238.
- Donlan, Patent CXIII. 393.
- Dosenlibelle, Charles CX. 176.
- Drays Oekonomie-Feuerspritze CVII. 256.
- Drehscheibe, siehe Eisenbahnen.
- Drinkwater, über Bereitung des absoluten Alkohols nebst Tabelle über den Gehalt des Weingeists an absolutem Alkohol CVIII. 193.
- Druckerei, neues Druckverfahren für wollene und seidene Gewebe mit unauflöslichen Niederschlägen oder Lacken CIX. 139.
- — über Bedrucken des Porzellans etc. mit Farben CX. 337.
- — üder den Farbendruck auf Papier CVIII. 365.
- — Verfahren Druckwalzen auf galvanischem Wege zu graviren CVIII. 359.
- — v. Kurrer über die Ternir- oder Verwandlungsfarben im Zeugdruck CVIII. 60.
- — siehe auch Färberei.
- Dubrunfaut, über den Traubenzucker CVII. 358.
- — über die geistige und milchsaure Gährung der Zuckerarten CVII. 351.
- Dudgeon, Patent CVIII. 153.
- Dünger, Anwendung der Baumwollabfälle als Dünger CVII. 160.
- — Bemerkungen über Pflanzenernährung und Düngung von Liebig CVIII. 230.
- — Girardins Versuche über den Einfluß des Kochsalzes auf den Getreidebau CVIII. 385.
- — Mitchells patentirter Dünger CIX. 399.
- — Nöllners Verfahren den Stickstoffgehalt thierischer Substanzen zu bestimmen CX. 295.
- — Smiths Maschine um den Dünger in Reihen abzusetzen oder über das Feld zu vertheilen CIX. 190.
- — Theorie der Pflanzenernährung und über chemische Dungmittel CX. 120.
- — über Desinficiren der Abtrittgruben und die vortheilhafteste Anwendung der desinficirten Excremente CVIII. 309.
- — über die Fabrication von Poudrettedünger CIX. 483.
- — über die Kohlensäure als Auflösungsmittel bei dem Vegetationsproceß CX. 235.
- — über die theilweise Zersetzung der Gebirgsarten durch bloßes Wasser CIX. 436.
- — über Düngerfabrication in England CVII. 238.
- — über Düngung durch städtische Abfälle CVIII. 160.
- — über flüssigen Dünger aus städtischen Abzugs-Canälen CIX. 400.
- Dünger, über die Wirkungen des Kochsalzes auf die Vegetation und die Pflanzen CVII. 220. CX. 320.
- — über schwefelsaures Ammoniak und salpetersaures Natron als Dungmittel CVII. 468.
- — über Untersuchung des Mergels für landwirthschaftliche Zwecke CX. 114.
- — Verfahren das Blut behufs der Anwendung als Dünger zum Gerinnen zu bringen CVII. 240.
- — Verfahren um den Gehalt der Dünger an phosphorsaurem Kalk schnell zu bestimmen CIX. 389.
- — siehe auch Feldbau.
- Dujardins elektrischer Telegraph CX. 16.
- Dumas, über Fortschritte in einzelnen Zweigen der brittischen Industrie CVII. 238.
- Dumotay, über das Damasciren aus galvanoplastischem Wege CIX. 376.
- Duncan, Patent CVIII. 153.
- Dundonald, Patent CVIII. 154.
- Dunn, Patente CVII. 153. CX. 435.
- Durafour, Patent CVII. 153.
- Durand, dessen Abflußröhren für Guß steine etc. CVII. 101.
- — Vergleichung der Melkkuh mit dem Mastochs in landwirtschaftlicher Hinsicht CX. 431.
- Dureau, über Klären der Syrupe mit Blut CX. 80.
- Durnerins Apparate zum Auspressen der Fette CX. 106.
- Dyers zweiräderige Wagen CIX. 190.
- Dynamometer, zur Ermittelung der Kraft welche einzelne Arbeitsmaschinen brauchen CX. 242.
- E.
- Eatons Vorspinnmaschine CVII. 22.
- Ebelmen, über Darstellung künstlicher Edelsteine CVII. 127.
- — über künstlichen Hyalith und Hydrophan CVII. 212.
- Ecces, Patent CVIII. 393.
- Ecroyd, Patent CVIII. 393.
- Edelsteine, künstliche, siehe Steine.
- Edmondson, Patent CIX. 393.
- Eier, Rougets Verfahren zum Aufbewahren derselben CVII. 320.
- Eiffe, Patent CVIII. 151.
- Eisen, Analysen des hämmerbaren Eisens welches man durch Cementiren von Gußeisen erhält CX. 156.
- Eisen, Cavés Dampfhammer zum Zängen der Eisenluppen CX. 409.
- — neue Methode zum Härten stählerner Werkzeuge CX. 232.
- — über das Eisen aus Erzen welche Vanadium enthalten CX. 156.
- — über die Schweißbarkeit des verzinkten Eisens CVIII. 463.
- — über eine vortheilhafte Anwendung der Hohofengase als Heizmaterial CIX. 478.
- — über Verwendung der Hohofengase als Brennmaterial CVII. 433.
- — Untersuchung von Bunsen und Playfair über den Proceß der englischen Roheisenbereitung CVII. 271. 364. 433.
- — Verarbeitung des Stabeisens zu Wellen etc. mittelst spiralförmiger Drehung seiner Fasern CIX. 198.
- — Verfahren hämmerbare Artikel aus umgeschmolzenem Stabeisen darzustellen CIX. 148.
- — Verfahren Stabeisen mit Gußeisen, Stahl mit Gußeisen etc. zu vereinigen CVIII. 136.
- — Verfahren um Gußeisen auf Stabeisen zu schweißen CVII. 396.
- — Verkupferung von Eisen- und Stahlwaaren ohne elektrischen Strom CX. 437.
- — Vickers Fabrication von Stabeisen CVII. 284.
- — siehe auch Eisenblech und Stahlstiche.
- Eisenbahnbrücken, Gibbons Balkenverbindung für eiserne CVII. 255.
- Eisenbahnen, Belpaire über den Verbrauch an Theilen des Oberbaues der belgischen Bahnen CX. 321.
- — — über die Betriebskosten der belgischen Bahnen CVII. 81.
- — Cannons Wagen zum Viehtransport CX. 231.
- — Thorolds Drehscheiben CX. 161.
- — über Abnutzung der gußeisernen Bahnschienen CX. 231.
- Eisenbahnenbau, Barlows Verfertigung der Holzkeile für Eisenbahnen CIX. 347.
- — Busses Terresinschwellen zur Verminderung des Holzverbrauchs CX. 70. 151.
- — Shaws schmiedeiserne Schienen und Schienenstühle CIX. 108.
- — über das Trockenlegen der Ländereien mittelst irdener Röhren CVIII. 319.
- Eisenbahnenbau, über Eisenbahnschienen aus spiralförmig gedrehtem Stabeisen CIX. 198.
- — über Schwellen aus künstlicher Steinmasse CIX. 311.
- — siehe auch Telegraphen.
- Eisenbahnschwellen, siehe Holz (Conserviren desselben).
- Eisenbahnwagen, Bergers Construction derselben CVIII. 4.
- — Bessemer über den Widerstand, welchen die Luft den Eisenbahnzügen entgegensetzt CVIII. 245.
- — Busses Achsen zur Verhütung von Achsenbrüchen CVII. 403. CX. 70.
- — — selbstwirkender Oelapparat CVIII. 6.
- — Carters Schmierbüchse CVII. 20.
- — chemische Pfeife zum Signalisiren CVIII. 394.
- — Crelles Mittel ihr Ausweichen aus den Schienen zu verhindern CVII. 74.
- — de Bergues Verbesserungen daran CIX. 419.
- — Erfahrungen mit Holzrädern bei denselben CVII. 235.
- — Laignels Bremse CVII. 18.
- — Listers Hemmvorrichtung CX. 241.
- — Lowes und Simpsons Construction der Eisenbahnwagen CVIII. 2.
- — Mallets Achsenlager mit Oelapparat CVII. 93.
- — Newtons Eisenbahnwagen CIX. 32.
- — Signallaterne von Camus CVII. 267.
- — Tattersalls Signale für Eisenbahnzüge CX. 82.
- — Taylors Hemmapparat etc. CVIII. 241.
- — über Radkränze aus spiralförmig gedrehtem Stabeisen CIX. 198.
- — über Werners Achsen aus Gußstahl CVII. 462.
- — Vauchers Antifrictionsmetall für die Radbüchsen etc. CVII. 235.
- — Wards Signalvorrichtungen u. Bremsapparate CIX. 37.
- — Websters atmosphärische Buffer CVIII. 325.
- — Wells Signalpfeife CIX. 38.
- — Wolffs Bufferfedern aus Tricot-Filz CIX. 478.
- — Woods Wagenfedern CVIII. 112.
- — siehe auch Dampfwagen.
- Eisenblech, Boulards mit Blei überzogenes Eisenblech CVIII. 464.
- — über Verzinken desselben CIX. 478. 480.
- — siehe auch Beizen und Dampfkessel.
- Eisenerz, Apparat zum Trennen des magnetischen Eisenerzes von der Gangart CIX. 44.
- Eisenvitriol, über die Zusammensetzung der gemischten Vitriole CVIII. 225.
- Elektromagnetismus, Bains Anwendung desselben zum gleichzeitigen Spielen mehrerer musikal. Instrumente CVIII. 342.
- — siehe auch Galvanismus und Magnetismus.
- Elektrophor, Winters CVIII. 13.
- Elfenbein, Mittel es weich und halbdurchsichtig zu machen CX. 317.
- Ellins, Patent CVIII. 392.
- Elliots Locomotivdampfkessel CVII. 401.
- Elsner, über Verkupferung gläserner und porzellanener Gefäße CVIII. 132.
- — über Verzinkung des Eisens CIX. 480.
- — Verfahren das Elfenbein weich und halbdurchsichtig zu machen CX. 317.
- — Verfahren spiegelnde Glaskugeln für Gärten anzufertigen CX. 316.
- Email, weißes zum Löthen von zerbrochenem Porzellan, Fayence etc. im Feuer CX. 416.
- Emmot, Patent CIX. 395.
- Erbsen, gemalzte zum Speisegebrauch CIX. 79.
- Erdbohrer, siehe Brunnenbohren.
- Ericssons Verbesserungen an Dampfschiffen CVII. 461.
- Ermen, Patent CVIII. 154.
- Essig, über den in England gebräuchlichen Malzessig und seine Prüfung CIX. 159.
- — über Verfälschung des Essigs mit Salzsäure CVIII. 237.
- Estriche, Anfertigungsweise sehr schöner CIX. 316.
- Evans, Patent CVII. 153.
- Exall, Patent CVIII. 391.
- Excremente, siehe Dünger und Leuchtgas.
- Explosionen, siehe Dampfkessel, Leuchtgas, Natron (holzessigsaures) und Salpeter.
- F.
- Färberei, Anwendung wolframsaurer Alkalien statt der Zinnpräparate als Beizmittel in der Wollenfärberei CVIII. 186.
- — die Raymond'sche Blaubeize für Schafwollfärbereien CVIII. 396.
- — mikroskopische Grundlagen zur Theorie des Färbens CX. 356.
- — Nöggerath über das Färben der Carneole, Chalcedone etc. CVIII. 446.
- Färberei, schönes Lae-Dye-Roth auf Wolle CIX. 319.
- — Theorie des Krappfärbens, siehe Krapp.
- — über das Färben des Elfenbeins CVII. 79.
- — über das Schwarzfärben der gedruckten Kattune CIX. 78.
- — über die Benutzung der bereits gebrauchten Bäder von chromsaurem Kali in Färbereien CVIII. 77.
- — über Prüfung der Cochenille auf ihren Farbstoffgehalt CVIII. 367.
- — Verfahren zum Schwarzfärben der Seide CVII. 396.
- — Waschmaschine für Türkischroth-Garnfärbereien CVIII. 326.
- — siehe auch Druckerei u. Farbhölzer.
- Fässer, über das Reinigen derselben mittelst Wasserdampfs CX. 233.
- Fairbairn, Patent CX. 435.
- Faraday, über Anwendung der Guttapercha zur elektrischen Isolirung CVIII. 14.
- Farben, Aufbewahrung der Oelfarben für Maler CIX. 239.
- Farbhölzer, Bouras Apparat zum Extrahiren derselben CVIII. 184.
- Fardely, über Blitzableiter bei elektrischen Telegraphen CIX. 113.
- Faserstoffe, siehe Baumwolle, Flachs, Haare, Seide und Wolle.
- Faure, über den Einfluß des Eichenholzes der Fässer auf die Weine CIX. 133.
- Fauvelles Methode Brunnen zu bohren CVII. 156.
- Fayence, siehe Porzellan.
- Federn, Pooles pneumatische Federn CVII. 324.
- — siehe auch Eisenbahnwagen und Schreibfedern.
- Feilen, Maschine zu ihrer Fabrication CX. 248.
- Feldbau, chemische Theorie der Pflanzenernährung CX. 120.
- — über das Trockenlegen der Felder mittelst irdener Röhren CVIII. 319.
- — über das Vertilgen der Ackerschnecken CIX. 79.
- — siehe auch Dünger.
- Fette, Durnerins Apparat zum Auspressen und Filtriren der Fette CX. 106.
- — über Bleichen der Fette mit Chromsäure CVIII. 138.
- — über den Einfluß des Klima's auf die Consistenz der Fette CVIII. 159.
- — siehe auch Kerzen und Seifen.
- Feuerspritze, Deanes für Oekonomien CVII. 256.
- Feuerversilberung, siehe Silber.
- Fieldens oscillirende Kanne für Krämpelmaschinen CVIII. 254.
- Fielder, Patent CVII. 154.
- Figuier, Verfahren Goldoxyd zu bereiten CVII. 194.
- Fillis, Patent CVIII. 393.
- Firniß, Colpins Kautschukfirniß CVIII. 399.
- — Jonas über Firnisse und Firnißfarben der siccativen Oele CVII. 391.
- — über Bereitung des Haarfirnisses CIX. 74.
- — Varrentrapp über den Firniß der Buchdrucker und Papiertapeten-Fabrikanten CVIII. 74.
- — — über Oelfirnisse CVII. 384.
- — Vorschrift zu einem Firniß welcher die Kröten anzieht und vergiftet CVII. 398.
- Firth, Patent CIX. 394.
- Fischzucht, über künstliche Befruchtungen dazu CX. 387.
- Fisher, Patent CVII. 152.
- Flachs, über die Structur des Leinens CX. 351.
- — siehe auch Leinwand und Spinnmaschinen.
- Flandin, über Anwendung der Roßkastanien als Nahrungsmittel CX. 319.
- Flaschen, über das Oeffnen solcher mit eingeriebenen Stöpseln CVII. 76.
- Flechtmaschine, Perpignas CVII. 167.
- Fleckwasser, von Lefrancois CIX. 160.
- Fleisch, Flüssigkeit zum Conserviren anatomischer Präparate CVIII. 318.
- — über Braten und Austrocknen desselben mittelst erhitzten Wasserdampfs CX. 209.
- — siehe auch Nahrungsmittel.
- Fletchers Apparat zur Ermittelung der von Dampfwagen zurückgelegten Eisenbahnstrecken CVII. 16.
- Flintenkugeln, Chronoskop zur Bestimmung ihrer Geschwindigkeit CX. 184.
- Fontainemoreau, Patent CVII. 154.
- Foot, Patente CVIII. 393. CIX. 394.
- Formen, Anwendung der Gutta-percha zum Abformen CVII. 314.
- — Bielefelds Formen für Zierrathen aus Steinpappe CVII. 313.
- — siehe auch Schuhleisten.
- Forster, über Verarbeitung des Kautschuks und der Gutta-percha CIX. 118.
- Forsyth, Patent CVIII. 393.
- Fossicks Locomotivdampfkessel CVII. 401.
- Foster, Patent CX. 393.
- Fourmentins Verfahren Bleiweiß zu bereiten CIX. 218.
- Fowles, Patent CVIII. 154.
- Frankes Regulator für Dampfmaschinen CVIII. 321.
- Frankensteins Lunar- und Solarlampen CX. 397.
- Frearson, Patent CX. 434.
- Fremont, Patent CVIII. 155.
- Fresenius, über die Ausfüllung des Mantels der feuerfesten Kassenschränke CIX. 236.
- — Untersuchung einiger Weine des Rheingaues CVII. 289.
- Froude, Patent CVIII. 152.
- Furniren, Hibbards Verfahren CVII. 393.
- Futter, siehe Viehfutter.
- G.
- Gärtners Reißfedern CVIII. 76.
- Galloways rotirende Dampfmaschine CVII. 323.
- Galvanismus, Callans Gußeisen-Batterie CIX. 432.
- — eine constant wirkende galvanische Batterie aus Gußeisen und Kupfer CX. 418.
- — Garniers andauernd wirkende galvanische Batterie für elektrische Uhren etc. CX. 177.
- — Menes elektromagnetische Waage um die Intensität der elektrischen Ströme zu messen CVII. 339.
- — Staites Apparat zur galvanischen Beleuchtung CVIII. 344.
- — siehe auch Magnetelektricität und Telegraphen.
- Galvanoplastik, Du Motay über Einlegen und Ueberziehen(Damasciren) verschiedener Artikel mit Metallen CIX. 376.
- — Hackewitzs Verfahren Figuren in hohler Form darzustellen CVIII. 350.
- — Lyons und Millwards Anwendung des Schwefelkohlenstoffs und Verfahren Metalle zu graviren CVIII. 358.
- — Poitevins Verfahren zum galvanischen Graviren auf Silber und Gold CVII. 376.
- — über Verkupferung gläserner und porzellanener Gefäße CVIII. 132.
- — Verfahren kupferne Stereotypplatten zu erzeugen CVII. 46.
- Galvanoplastik, Verfahren zum Metallisiren des Gypses für galvanoplastische Operationen CVIII. 130.
- — über das Gelbbrennen des Messings auf galvanischem Wege CX. 421.
- — über eine Flüssigkeit zur galvanischen Vergoldung unedler Metalle CX. 423.
- — Verfahren zur Darstellung kupferner Copien von Stahl- und Kupferplatten zum Abdruck in der Kupferdruckpresse CX. 425.
- — siehe auch Bronziren, Gold, Goldoxyd, Silber, magnetelektrische Maschine, Metallmadern und Zeichnungen.
- Galy-Cazalat, über Manometer mit comprimirter Luft für Dampfkessel CVII. 392.
- Gambir, über die verschiedenen Sorten desselben CVII. 224.
- Gans, Acelimatisirung der ägyptischen bei uns CVII. 308.
- Ganterts Garnwaschmaschine CVIII. 326.
- Garancin, siehe Krapp.
- Garniers elektrische Uhren CX. 177.
- Garnwaschmaschine, siehe Färberei.
- Gas zur Beleuchtung, siehe Leuchtgas.
- Gaskell, Patent CVIII. 155.
- Gasmesser, siehe Leuchtgas.
- Gasometer, Wallmarks CVII. 34.
- Gaswasser oder Sodawasser, siehe Wasser.
- Gaudin, über Darstellung künstlicher Rubine und geschmolzenen Bergkrystalls CVIII. 444.
- Gaugain, Verfahren zum Bronziren der Metalle CVIII. 20.
- Gaultier de Claubry, über die Fortschritte in der Lithographie CIX. 68.
- Gay-Lussac, über das Königswasser CIX. 364.
- Gebläse, siehe Knallgasgebläse und Ventilatorgebläse.
- Gelatinekapseln, siehe Kapseln.
- Geldkiste, Blechers feuerfeste CVII. 393.
- — über die Ausfüllung des Mantels der feuerfesten Kassenschränke CIX. 236.
- Gemini, über Schutzmittel gegen das Verderben des Holzes CIX. 135. CX. 300.
- Gemüse, siehe Nahrungsmittel.
- Geoffroy, über Acclimatisirung des Hemion, Lama etc. CVII. 308.
- Gerberei, über Hellmanns Gerbsurrogat CVIII. 78.
- Getreide, Trogischs Weizenwaschmaschine CVIII. 433.
- — über die dem Getreide schädliche Fritfliege CX. 240.
- Getreide, Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen und Wägen der Frucht CIX. 423.
- — siehe auch Brod, Dünger, Feldbau, Kornwurm, Mehl, Mühle und Nahrungsmittel.
- Getreidesäcke, Vorrichtung zum Füllen derselben CVIII. 10.
- Getreidespeicher, luftdichte CVIII. 400.
- Gibbons Balkenverbindung für eiserne Brücken CVII. 255.
- Gifte, französische Verordnung über ihren Verkauf CX. 375.
- Gilberts Vorrichtung zum Füllen der Getreidesäcke CVIII. 10.
- Gilmores Ventilation der Schiffe CIX. 105.
- Gill, Patent CVIII. 393.
- Gillott, Patent CX. 434.
- Girards Motor-Pumpe CVIII. 254.
- Girardin, über Brod aus Weizen und Türkischkorn CX. 147.
- — über den Einfluß des Kochsalzes auf den Getreidebau CVIII. 385.
- — über Färbung des mit Gaskalk bereiteten Mörtels CVIII. 317.
- Glaesener, über magnetische Uhren und Telegraphen CIX. 277.
- Glas, Chances Tafelglasfabrication CX. 336.
- — Chorons Verfahren das Glas zu versilbern CVII. 237.
- — die Eigenschaft der Kohks das Glas zu schneiden CIX. 481.
- — Gaudin über Bereitung opt. Glases CVIII. 445.
- — Rose über goldhaltiges Glas CVII. 129.
- — über das Zerspringen gläserner Röhren und Cylinder CVII. 285.
- — über eine große gußeiserne Platte zum Strecken des Glases CIX. 313.
- — über Verkupferung gläserner Gefäße CVIII. 132.
- Glaskugeln, spiegelnde, zur Aufstellung in Gärten, Verfahren sie anzufertigen CX. 316.
- Glasmalerei, gelbe Schmelzfarbe dafür CX. 103.
- Glocken, siehe Thurmglocken.
- Glover, Patent CVIII. 154.
- Glyphographie, Ahners CVII. 312.
- Godefrins Verfahren Chloroform zu bereiten CVIII. 158.
- Gold, über Buchbinder-Vergoldung CIX. 384.
- Gold, über eine Flüssigkeit zur galvanischen Vergoldung unedler Metalle CX. 423.
- — über die Theorie der galvanischen Vergoldung CVII. 315.
- — über Vergiftungen beim Vergolden auf galvanischem Wege CVIII. 158.
- — über Vergolden mit der magnetelektrischen Maschine CVII. 55.
- — Verfahren das Gold als Schwamm aus seinen Auflösungen zu reduciren CX. 374.
- — siehe auch Cupellation, Galvanoplastik und Seide.
- Goldmünzen, durch ihre Anwendung zur galvan. Vergoldung verfälscht CVIII. 235.
- Goldoxyd, Figuiers Verfahren es zu bereiten CVII. 194.
- Goldschmids Oelsauger bei Solarlampen CIX. 318.
- Gordon, Patent CIX. 393.
- Graphit, Verfahren ihn in Kohlensäure zu verwandeln CIX. 481.
- Gras, siehe Heu.
- Grassi, über Zusammendrückbarkeit des Wassers etc. CX. 31.
- Graviren, siehe Galvanoplastik.
- Green, Patent CVIII. 393.
- Griesbach, Patent CVII. 152.
- Grist, Patent CX. 392.
- Groß, Verfahren Tokayer aus inländischen Trauben zu bereiten CX. 235.
- Grove, über Zersetzung des Wassers durch bloße Wärme CIX. 289.
- Grüel, über Darstellung der Aerostaten aus Collodion CX. 412.
- Grubenbau, siehe Bergbau.
- Guerin, über ein Mittel gegen die Muscardine CX. 440.
- Guettier, über das Gießen des Kupfers und Silbers CVIII. 287.
- Guibourt, über die Catechu-, Gambir- und Kinosorten CVII. 224.
- Guillemots verdeckte Möbelscharniere CVII. 102.
- Gußeisen, siehe Eisen.
- Gutta-percha, Beschreibung des Baumes, welcher die Gutta-percha liefert CVII. 399.
- — Forsters Verfahren sie zu reinigen, zu färben und zum Ueberziehen verschiedener Gegenstände anzuwenden CIX. 118.
- — Hancocks Verfahren sie zu reinigen und verschiedene Artikel daraus zu bereiten CVII. 25. CX. 340.
- — Oxlay über ihre Gewinnung CVIII. 388.
- — Steins Zahnkitt daraus CVIII. 466.
- Gutta-percha, Oxlay über ihre Gewinnung und Anwendung zu medicinischen Kapseln CVIII. 388.
- — über ihre Anwendbarkeit zur elektrischen Isolirung CVIII. 14.
- — über ihre Anwendung zum Isoliren der Drähte elektrischer Telegraphen CX. 245. 315.
- — über ihre Anwendbarkeit zur Metallmatern-Anfertigung von Holzschnitten etc. CVII. 314.
- — über ihre Anwendung zu chirurgischen Verbandmitteln CVII. 465.
- — über ihre Anwendung zum Abformen CVII. 314.
- — über ihre Anwendung zu Treibriemen CVII. 160. 464.
- — über ihre Benutzung zur Kolbenliederung für Kunstsätze CIX. 338.
- — verschiedene Benutzungweisen einer Auflösung von Gutta-percha in Schwefelkohlenstoff CIX. 149.
- — Wedding über das Verfahren bei ihrer Verarbeitung und über Röhren daraus CVII. 455.
- Gyps, über das Enkaustiren von Gypsgegenständen CIX. 315.
- — siehe auch Galvanoplastik.
- H.
- Haags Schneidkluppe CVIII. 178.
- Haare, über die Structur ders. CX. 345.
- — über Fabrication von Geweben aus künstlichem Haar CIX. 74.
- Haber, Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen und Wägen der Frucht CIX. 423.
- Hackett, Patent CVIII. 151.
- Hackewitz, v., Verfahren hohle Figuren durch Galvanoplastik darzustellen CVIII. 350.
- Hackworths Locomotivdampfkessel CVII. 401.
- Haddan, Patent CVIII. 393.
- Häckselschneidmaschine, Smiths CVII. 190.
- Hämatinon, das der Alten wieder entdeckt CVII. 76.
- Härten, siehe Eisen.
- Häuser, Anfertigung sehr schöner Estriche CIX. 316.
- — Tucks Ventilirapparate CVIII. 427.
- — Verfahren nasse Mauern trocken zu legen CIX. 317.
- — siehe auch Blitzableiter und Oefen.
- Häute, siehe Leder.
- Hafer, siehe Haber.
- Hague, Patent CIX. 394.
- Hahn, Jennings CX. 12.
- Haigh, Patent CIX. 393.
- Halliday, Patent CX. 434.
- Halliwell, Patent CX. 393.
- Hammerschmidt, über Verwendung fester Einbrennmasse als Nahrungsmittel auf Reisen CVII. 400.
- Hammer, siehe Dampfhammer.
- Hammerton, über das Isoliren der Drähte elektrischer Telegraphen CX. 245.
- Hancocks Verfahren die Gutta-percha zuzubereiten und verschiedene Artikel daraus zu verfertigen CVII. 25. CX. 340.
- Handcock, Patent CX. 434.
- Hanewalds System der Rübenzuckerfabrication CVIII. 207.
- Hanf, siehe Flachs.
- Hardacres Maschinen zum Auflockern und Krämpeln der Baumwolle und zum Schleifen der Kratzen CVII. 411.
- Hare, dessen Erklärung eines großen Brandes durch die Explosion glühenden Salpeters in Berührung mit Wasser CX. 75.
- — dessen Knallgasgebläse zum Schmelzen von Platin CVIII. 270.
- Harradine, Patent CVIII. 394.
- Hart, Patent CIX. 395.
- Hartes, Patent CIX. 393.
- Harzöl, über seine Bereitung und Anwendbarkeit statt Terpenthinöl CVIII. 229.
- Hasenhaare, siehe Haare.
- Hasties Dampfmühle CVIII. 251.
- Hausthiere, Bericht über Aeclimatisirung mehrerer exotischer Thiere CVII. 308.
- Haxby, Patent CVIII. 155.
- Hayes, Verfahren reine Schwefelsäure darzustellen CX. 104.
- Hazeldines Dampfkessel-Ofen CVII. 334.
- Heath, Patent CVIII. 153.
- Heatons Locomotiven CX. 81.
- Heber, Person über dessen Theorie CX. 155.
- Heberts Haustelegraph CVIII. 177.
- Heeren, Beschreibung des irischen Verfahrens der Leinwandbleiche CVII. 138. 171.
- Heizapparat, siehe Oefen.
- Hellmann, dessen Gerbsurrogat CVIII. 78.
- — über Dampfpfannen CX. 85.
- — über Pultfeuerungen für Steinkohlen und Torf CX. 93.
- — über die Anwendung des Asphalts CIX. 398.
- Hely, Patent CVIII. 153.
- Hemion, seine Acclimatisirung bei uns CVII. 308.
- Henderson, Patente CVIII. 392. CX. 392.
- Henley, Patent CX. 393.
- Henson, Patent CVIII. 393.
- Hessenberg, über eine gute Feuerversilberung CVII. 78.
- Heu, Smiths Maschine zum Oeffnen und Ausbreiten des Grases CIX. 190.
- Hewitt, Patent CX. 393.
- Heywood, Patent CVIII. 153.
- Hibbards Verbesserungen im Furniren CVII. 393.
- Hickman, Patent CVIII. 153.
- Highton, Patent CVIII. 153.
- Hiler, Patent CVIII. 393.
- Hills Apparat zum Trennen des Zuckers vom Syrup CVIII. 437.
- Hjorth, Patent CX. 435.
- Hipps Chronoskop CX. 184.
- Hirsche, Acclimatisirung erotischer Species CVII. 308.
- Hobdell, Patent CVIII. 392.
- Hobel, eiserner Schropphobel, Schlichthobel etc. CVII. 326.
- Hohlziegel, siehe Ziegel.
- Hohofenproceß, siehe Eisen.
- Holcroft, Patent CX. 435.
- Holgate, Patent CVII. 155.
- Hollands, Patent CX. 433.
- Holliday, Patent CVIII. 152.
- Holz, Geminis Verfahren zum Conserviren desselben CIX. 135. CX. 300.
- — kohlensaures Wasser entzieht dem Holze Alkali CIX. 439.
- — über das Austrocknen und Verkohlen des Holzes mittelst erhitzten Wasserdampfs CIX. 224. CX. 189. 209.
- — uber das Conserviren des Holzes mit Chlorzink CIX. 76.
- — Verfahren von Boutigny zum Conserviren des Holzes CVIII. 373.
- — siehe auch Furniren, Hobel, Mosaik und Tafelwerk.
- Holzsäure, über ihre Gewinnung mittelst erhitzten Wasserdampfs CX. 208.
- Holzschnitte, siehe Metallmatern.
- Honig, über Verfälschungen desselben in Frankreich CX. 307.
- Hornblower, Patent CVIII. 153.
- Hornsilber, siehe Silberchlorid.
- Hopfen, siehe Bier.
- Hosmer, Patent CVIII. 392.
- Houston, Patent CVIII. 392.
- Howe, Patent CIX. 393.
- Hudson, Patent CVIII. 153.
- Hüte, die zusammenlegbaren von Rouget de Lisle CX. 169.
- Huguenys Aufsatz für die Zuggläser der Gasbrenner CX. 186. 288.
- Humphrys, Patent CVIII. 152.
- Hunt, Patent CIX. 395.
- Hurauts Verfahren Chloroform zu bereiten CVII. 218.
- Husk, über Anwendung der Gutta-percha zum Abformen CVII. 314.
- Hutchinson, Patent CVII. 155.
- Hutin, über Conserviren des Bauholzes CVIII. 373.
- Hyalith, siehe Steine.
- Hydrophan, siehe Steine.
- Hygrometer, Simons tragbarer CVII. 338.
- J.
- Jackson, Verfahren das Gold aus seinen Auslösungen zu reduciren CX. 374.
- Jacob, Patent CVIII. 151.
- Jacobi, über elektrische Telegraphen CVIII. 438.
- Jacquelain, über Bereitung von chromsaurem Kali CVII. 134.
- Jähkel, über die Fabrication des Reitzeugleders in England CX. 258.
- Jagdpulver, siehe Schießpulver.
- Jaget, Patent CVII. 153.
- Jdeador, ein Instrument für Zeichner CVIII. 234.
- Jenkins, Patent CVIII. 152.
- Jennings Hähne CX. 12.
- Insecten, über solche welche in Apotheken Schaden anrichten CVII. 399.
- Instrumente, musikalische, Bains Verbesserungen CVIII. 342.
- Jobard, über die Probe einer Kanone aus geschmiedetem Eisen CX. 155.
- — über eine große gußeiserne Platte zum Strecken des Glases CIX. 313.
- Jod, Verfahren es in dem Steinsalz zu entdecken CX. 397.
- Johnson, dessen Locomotiven CIX. 267.
- — dessen Untersuchung der Krusten von Dampfkesseln CVII. 360.
- — Verfahren die Kapellen vom Abtreiben des Silbers wieder brauchbar zu machen CVIII. 156.
- — Patent CVIII. 392.
- Johnston, über den Einfluß des Verfahrens beim Buttern auf die Festigkeit der Butter CVII. 294.
- — über die Zubereitung des Laabs und den Nutzen der geronnenen Milch aus dem Kälbermagen CVII. 299.
- Jomard, über den Farbendruck auf Papier CVIII. 365.
- Jonas, über Firnisse und Firnißfarben der siccativen Oele CVII. 391.
- Jordan, Verfahren jodirtes Papier für Lichtbilder zu bereiten CX. 78.
- Joseaus medicinische Kapseln CX. 160.
- Jrwing, Patent CVIII. 155.
- Jullion, Patent CVIII. 153.
- K.
- Kältemischung, neue CVII. 396.
- Kämmmaschine, siehe Wolle.
- Kaeppelins Apparat zum Auspressen von Oelen etc. CIX. 272.
- Käse, die Fabrication des Chesterkäses CVIII. 215.
- Käselaab, über die Zubereitung desselben und den Nutzen der geronnenen Milch aus dem Kälbermagen CVII. 299.
- Kaffee, Anwendung der Traubenkerne als Surrogat CVII. 240.
- — Verfälschungen des Kaffees in Frankreich CX. 308.
- Kaffeemaschine, von Reiß CVII. 31.
- Kaffeemühle, Rennebarths CVIII. 436.
- Kalander, siehe Bleichen.
- Kali, blausaures, siehe Blutlaugensalz und Cyankalium.
- — chromsaures, siehe Chromsäure.
- — kohlensaures, Verfahren die rohe Potasche auf einen Sodagehalt zu prüfen CVII. 449.
- Kalk, kaustischer, Verfahren Aetzkalk im Kleinen zu bereiten CX. 437.
- — schwefelsaurer, siehe Gyps.
- — unterchlorigsaurer, siehe Chlorkalk.
- Kamine, siehe Oefen.
- Kanone, Prüfung einer Kanone aus geschmiedetem Eisen CX. 155.
- — siehe auch Schießbaumwolle.
- Kanonenkugeln, Chronoskop zur Bestimmung ihrer Geschwindigkeit CX. 184.
- Kapseln für Arzneistoffe Murdochs Gelatinakapfeln CIX. 397.
- Kapseln, Joseaus medicinische Kapseln aus Käsestoff CX. 160.
- Karmarsch, über die hydrostatische Silberprobe und die Abnutzung der Silbermünzen CVIII. 278.
- Karr, über die Anwendbarkeit des Chloroforms als Motor bei Dampfmaschinen CX. 230.
- Kartoffeln, über ihre Anwendung zur Brodbereitung CVIII. 455.
- — über Winterkartoffeln, und Aufbewahrung der Kartoffeln CX. 440.
- Kartoffelkrankheit, Vincents Beobachtungen CVIII. 304.
- Kassenschränke, siehe Geldkiste.
- Kattundruckerei, siehe Druckerei.
- Kautschuk, Forsters Maschine zum Zerschneiden desselben und Verfahren zur Fabrication wasserdichter Zeuge CIX. 118.
- — Moultons Verfahren ihn zu präpariren, so daß er seinen Auflösungsmitteln widersteht CVII. 169.
- — über den Einfluß der freien und latenten Wärme auf die Elasticität des Kautschuks CVII. 378.
- — über Kautschukröhren für Wasser- und Gasleitungen CVII. 238.
- — Westheads Verfahren ihn bleibend elastisch zu machen CIX. 47.
- Kautschukfirniß, Colpins Bereitungsart desselben CVIII. 399.
- Keller, die amerikanischen zur Aufbewahrung feiner Obstsorten CVII. 317.
- Kemps Brennmaterial für Kohlengasfabriken CVIII. 465.
- Kerstens Untersuchung mehrerer Zinnsorten CVIII. 25.
- Kerzen, Allmans gepreßte Kerzen CVII. 420.
- — Clarks Kerzenlampen CVIII. 180.
- — Millys wohlfeile Stearinbereitung CX. 437.
- — über die Fabrication der Stearinkerzen und Durnerins Apparate zum Auspressen der Fette CX. 106.
- — siehe auch Nachtlichter.
- Kessel, siehe Abdampfkessel und Dampfkessel.
- Kesselblech, Schneiden desselben, siehe Dampfkessel.
- Keßler, über Bereitung des Chloroforms CVIII. 17.
- Kilburn, über galvanisch versilberte Daguerreotyp-Platten CIX. 314.
- King, Patent CX. 392.
- Kino, über die verschiedenen Sorten desselben CVII. 224.
- Kinsman, Patent CVII. 154.
- Kirtley, Patent CX. 391.
- Kiste, siehe Geldkiste.
- Kitt, Lamenaudes zum Befestigen von Metallbuchstaben auf Glas, Holz etc. CX. 79.
- — Serbats Metallkitt als Ersatz des Mennigkitts CX. 289.
- Kluppe, Haags Schneidkluppe CVIII. 178.
- Knallgasgebläse, Hares zum Schmelzen von Platin CVIII. 270.
- Knallquecksilber, Apparat zu seiner Fabrication CVIII. 21.
- Knetmaschine, siehe Brod.
- Knochenkohle, siehe Zucker.
- Knotenfänger, siehe Papierfabrication.
- Knowlys, Patent CVIII. 393.
- Kobalt, über seine Scheidung vom Nickel CVIII. 371.
- Kochsalz, Blackwells Abdampföfen für Salzlösungen CX. 13.
- — über Dampfpfannen für Salinen CX. 85.
- — über Pultfeuerungen mit Steinkohlen oder Torf für Salinen CX. 93.
- — Salzgehalt des Oceans CX. 438.
- — siehe auch Dünger und Viehfutter Königswasser, Gay-Lussac über seine Wirkungsart CIX. 364.
- Kohksofen, siehe Steinkohlen.
- Kohls Schablonenstechmaschine CIX. 311.
- Kohle, Solomons Holzkohlenziegel CVII. 395.
- — über die Reduction der Metallsalze durch Kohle CVIII. 235.
- — über Verkohlen des Holzes mittelst erhitzten Wasserdampfs CX. 189.
- — Verhalten der Pflanzenkohle zu Chlor, Jod, Chlorkalk etc. CVIII. 236.
- — siehe auch Steinkohlen.
- Kohlensaures Wasser, siehe Wasser.
- Kohlenstoff, siehe Demant und Graphit.
- Kohlenwasserstoffgas, siehe Leuchtgas.
- Kolben, siehe Dampfmaschinen.
- Kornwurm, ein Mittel gegen ihn CVII. 399.
- Krämpelmaschinen, siehe Spinnmaschinen.
- Kraftmesser, siehe Dynamometer.
- Kramers elektrischer Telegraph CVII. 311.
- Krapp, Analyse desselben von Schunck, Theorie des Krappfärbens und neues Verfahren Garancin zu bereiten CX. 40.
- Kreisränder, siehe Theilung.
- Krönings Vergoldung und Versilberung der Seide CVIII. 76.
- Kröten, über einen Firniß welcher sie anzieht und vergiftet CVII. 398.
- Kühe, Bedingungen ihres Milchertrags CX. 137.
- — Vergleichung der Producte der Melkkuh und des Mastochsen in landwirthschaftlicher Beziehung CX. 431.
- — über ihren Ertrag CIX. 483.
- Kunstsätze, siehe Bergbau.
- Kupfer, neues Verfahren Kupfer zu ätzen CIX. 313.
- — über das Gießen des Kupfers CVIII. 287.
- — über Verkupferung von Stahlwaaren ohne elektrischen Strom CX. 437.
- Kupferamalgam, Bereitung desselben zum Plombiren der Zahne CIX. 444.
- Kupfererze, Napiers Verfahren zum Schmelzen derselben CVII. 119.
- — neues Verfahren von Rivot und Phillips zur Behandlung derselben CVII. 121.
- Kupferstiche, Darstellung galvanischer Copien derselben CX. 425.
- — Reproduction derselben, siehe Zeichnungen.
- — Verfahren Kupferstiche auf Holz u übextragen CVIII. 77.
- — siehe auch Galvanoplastik.
- Kupfervitriol, über die Zusammensetzung der gemischten Vitriole CVIII. 225.
- Kurrer v., über die Ternir- oder Verwandlungsfarben im Zeugdruck CVIII. 60.
- Kyan, Patent CVIII. 151.
- L.
- Laab, siehe Käselaab.
- Labouriau, über die Fabrication des Reliefleders CVII. 380.
- Labouysse, Verfahren Gußeisen auf Stabeisen zu schweißen CVII. 396.
- Lachszucht, über künstliche Befruchtungen dazu CX. 387.
- Laignels Bremse für Eisenbahnwagen CVII. 18.
- Lama, seine Acclimatisirung bei uns CVII. 308.
- Lambert, Patent CVIII. 152.
- Lamenaudes Kitt zum Befestigen von Metallbuchstaben auf Glas, Holz etc. CX. 79.
- Laming, Patente CVII. 153. CIX. 393. Lammatschs schwer schmelzbare Verzinnung CIX. 314.
- Lampe, Baggs mit Steinöl CVII. 107.
- — Clarks Verbesserungen an Oel- und Kerzenlampen CVIII. 180.
- Lampe, die Uhrlampe von Careau CVIII. 11.
- — Frankensteins Lunar- und Solarlampen CX. 396.
- — Goldschmids Oelsauger bei Solarlampen CIX. 318.
- — siehe auch Leuchtgas und Licht.
- Landwirthschaft, siehe Dünger, Feldbau, Getreide, Kartoffeln und Kühe.
- Langes luftdichte Ofenthüren CVII. 335.
- Langton, Patent CVII. 153.
- Lanzenberg, Verfahren dem Leder einen grünen Goldglanz zu ertheilen CVII. 237.
- Lardy, Patent. CIX. 393.
- Laroques Verfahren Chloroform zu bereiten CVII. 218.
- Lassaigne, über Bereitung des Collodion CX. 65.
- — über ein Mittel das Ausbleichen der Schriftzüge zu entdecken CVII. 239.
- Laternen, siehe Leuchtgas und Signallaternen.
- Lathorp, Patent CIX. 394.
- Laugapparate, siehe Bleichen.
- Lawson, Patent CVII. 153.
- Lazowski, über Reduction der Metallsalze durch Kohle CVIII. 235.
- Lebruns Doppel-Lorgnetten CVII. 422.
- Leder, Salmons Surrogat desselben für verschiedene Artikel CIX. 148.
- — schönes Silbergrau auf Leder CIX. 319.
- — über die Fabrication des Reitzeugleders in England CX. 258.
- — über die Fabrication des Reliefleders CVII. 380.
- — Verfahren jedes Leder wasserdicht zu machen CVIII. 466.
- — Verfahren dem Leder einen grünen Goldglanz zu ertheilen CVII. 237.
- Lees, Patent CX. 393.
- Lefort, über die Zusammensetzung der gemischten Vitriole CVIII. 225.
- Lefrancs Barometer CIX. 280.
- Lefrancois Fleckwasser CIX. 160.
- Legirungen, über freiwillige Erwärmung gewisser Legirungen nach ihrem Erstarren CVIII. 227.
- Leinsamen, siehe Viehfutter.
- Leinwand, Prüfung derselben auf einen Gehalt von neuseeländischem Flachs CX. 118.
- Leinwandbleichen, siehe Bleichen.
- Leisten, siehe Schuhleisten.
- Lelievres Verfahren zum Schwarzfärben und Spannen der Seide CVII. 396.
- Lemaitres Maschine um starke Kesselbleche zu schneiden CVII. 250.
- Lemolt, Patent CX. 392.
- Leonhardts elektrischer Telegraph CVII. 311.
- Leslies Lampen für Leuchtgas CVII. 107.
- Letelliers archimedische Schraube CVII. 1. 165.
- Leuchtgas, Beschreibung der Gasbereitungs-Anstalten in Berlin CVIII. 43.
- — Blochmanns Gaslaternen CVIII. 114.
- — Clarks Gasbrenner CVIII. 180.
- — die Gasanstalten in London CVII. 466.
- — Huguenys Aufsatz für die Zuggläser der Gasbrenner CX. 186. 288.
- — Kemps Brennmaterial für Kohlengasfabriken CVIII. 465.
- — Leslies Lampen für Leuchtgas CVII. 107.
- — Mallets Verfahren zum Reinigen des Kohlengases in einer einzigen Operation CVIII. 443.
- — Martens über Reinigung des Gases mit Eisenvitriol CVIII. 440.
- — Palmers Reinigung des Kohlengases CIX. 285.
- — Schieles Gasmesser CX. 14.
- — über die Färbung eines mit Gaskalk bereiteten Mörtels CVIII. 317.
- — über Gaslampen für Wohnungen CVII. 238.
- — über Darstellung des Leuchtgases aus Excrementen CVII. 316.
- — über das Verfahren Leuchtgas aus Torf darzustellen CVII. 317.
- — über Explodirbarkeit des Leuchtgases CX. 436.
- — Walkers Retorten für Kohlengas CVII. 110.
- — siehe auch Licht (elektrisches).
- Lewis, Patente CIX. 393. CX. 435.
- Libanon-Teig CIX. 240.
- Licht, elektrisches, Staites Apparat zur galvanischen Beleuchtung CVIII. 344.
- Lichtbilder, siehe Photographie.
- Liebig, über Entsäuerung alter abgelagerter Rheinweine CVIII. 299.
- Ligardes Oelkännchen zum Schmieren von Maschinen CVII. 166.
- Lignac, de, Verfahren die Milch abzudampfen und zu conserviren CVIII. 363.
- Lillie, Patent CX. 434.
- Lines, Patent CVIII. 155.
- Lingke, über Benutzung der Gutta-percha zur Kolbenliederung für Kunstsätze CIX. 338.
- Listers Hemmvorrichtung für Eisenbahnwagen CX. 241.
- Lithographie, Gaultiers Bericht über die Fortschritte in derselben CIX. 68.
- Lloyd, Patent CVIII. 392.
- Lockhead, Patent CVIII. 391.
- Locomotiven, siehe Dampfwagen.
- Löthrohr, siehe Knallgasgebläse.
- Longmaid, Patente CVII. 153. CX. 435.
- Longworth, Patent CVIII. 393.
- Lorgnetten, Lebruns Doppel-Lorgnette CVII. 422.
- — Ringards elliptische Doppel-Lorgnette CX. 175.
- Lorimier, Patent CX. 391.
- Losh, Patent CX. 433.
- Louis, Patent CIX. 394.
- Louyet, über Bereitung und Anwendbarkeit des Harzöls CVIII. 229.
- — über die Verfälschungen der Getreide- und Mehlarten CVIII. 290.
- Low, Patent CVII. 153.
- Lowes Bereitung von Leuchtgas aus Torf CVII. 317.
- Lowitz's Cement CVII. 238.
- Luft, über die Verunreinigung der Luft in den Städten und bewohnten Zimmern CX. 427.
- Luftfedern, siehe Federn.
- Luftschiff, siehe Aerostat.
- Lunarlampen, siehe Lampen.
- Lyons Platinlegirung CVIII. 398.
- — Verbesserungen in der Galvanoplastik CVIII. 358.
- M.
- Maccullochs Destillirapparat CVIII. 189.
- Macintoshs Dampfmaschine und Schiffstreibapparate CVIII. 401.
- Mackenzie, Patent CX. 392.
- Madigan, Patent CVIII. 393.
- Magnetelektricität, Maschine zum Versilbern und Vergolden CVII. 55.
- — siehe auch Elektromagnetismus.
- Magnin, Patent CVIII. 154.
- Mahlmühle, siehe Mühle.
- Maillet, über Desinfeetion der Abtrittgruben CVIII. 309.
- Malerfarben, siehe Farben.
- Mallets Oelapparat für die Achsen der Eisenbahnwagen CVII. 93.
- Maltby, Patent CVIII. 152.
- Mangan, über das Probiren des Braunsteins CVII. 448.
- Mannhardts Knotenfänger für Papier fabricanten CX. 1.
- Manometer, siehe Dampfkessel.
- Mansell, Patent CIX. 394.
- Mansfield, Patent CVII. 154.
- Mapples elektrischer Telegraph CVIII. 121.
- Marmor, über neue Verfahrungsarten marmorne Statuen etc. zu reinigen CVII. 450.
- Martens, über Reinigung des Leuchtgases mit Eisenvitriol CVIII. 440.
- Martins Fabrication von Hohlziegeln und irdenen Röhren CX. 167.
- Maschinenriemen, siehe Treibriemen.
- Maschinenschmiere, siehe Schmiere.
- Massey, Patente CVIII. 155. CX. 434.
- Masters, Patent CVIII. 393.
- Matthews, Patent CIX. 394.
- Maudslay, Patent CVIII. 392.
- Mauern, siehe Häuser.
- May, Patent CVII. 152.
- Meacock, Patent CVIII. 393.
- Medhurst, Patent CX. 392.
- Mehl, Louyets Methoden die Verfälschungen der Mehlarten zu entdecken CVIII. 290.
- — über Verfälschungen des Mehls in Frankreich CX. 304.
- Menes elektromagnetische Waage CVII. 339.
- — Verfahren flüssigen Chlorkalk zu bereiten CVII. 71.
- Mention, über Platinlegirungen zu verschiedenen Zwecken CVIII. 396.
- Mergel, über Untersuchung desselben für landwirthschaftliche Zwecke CX. 114.
- Messing, über das Gelbbrennen desselben auf galvanischem Wege CX. 421.
- — über das Gießen des Messings CVIII. 287.
- — über schmiedbares Messing CIX. 396.
- — siehe auch Beizen.
- Meßkunst, über die Instrumente dazu CX. 396.
- Metalle, siehe Beizen.
- Metallmatern, Anwendbarkeit der Guttapercha zur Anfertigung solcher von Holzschnitten etc. CVII. 314.
- Metcalfe, Patent CX. 392.
- Meubels, siehe Scharniere.
- Meubelzeuge, aus sogenanntem künstlichem Haar CIX. 74.
- Meyer, Patent CVII. 153.
- Meyniers elektrische Gewebe CVIII. 235.
- Michauts Kohksofen CIX. 284.
- Michelot, über Zuckerstoffgehalt der Runkelrüben CVII. 239.
- Mikroskop, Anwendung desselben zum Erkennen von Pflanzenalkalien CIX. 233.
- — Anwendung des Mikroskops zur Untersuchung des Baues der Faserstoffe als Kennzeichen ihrer Unterscheidung CX. 342.
- Milch, Bekaerts Verfahren aus ihr mehr Rahm zu gewinnen CVII. 293.
- — de Lignacs Verfahren sie abzudampfen und zu conserviren CVIII. 363.
- — über ihre Verfälschungen in Paris CX. 305.
- — siehe auch Butter und Kühe.
- Milchglas, siehe Porzellan.
- Millbourne, Patent CVII. 153.
- Miller, Analyse des durch Cementiren von Gußeisen bereiteten hämmerbaren Eisens CX. 156.
- Millwards Platinlegirung CVIII. 398.
- — Verbesserungen in der Galvanoplastik CVIII. 358.
- Milly de, über eine wohlfeile Methode der Stearinbereitung CX. 437.
- Mineralwasser, künstliches, siehe Wasser.
- Mitchells Düngerbereitung CIX. 399.
- Moenck, Patent CVIII. 151.
- Mörtel, siehe Cement.
- Mohr, über das Oeffnen der Flaschen CVII. 76.
- — über einige Reductionsmethoden des Chlorsilbers CIX. 368.
- Monmorys Destillirapparat für Wein CX. 34.
- Montgomery, Patent CVIII. 152.
- Monzani, Patent CX. 393.
- Moore, Patent CVIII. 153.
- Mordans Copir- und Siegelpresse CIX. 428.
- Morgans Flachsspinnmaschine CIX. 39.
- Moride, über Verfälschung des Essigs mit Salzsäure CVIII. 237.
- — Verfahren um den Gehalt des Düngers an phosphorsaurem Kalk schnell zu bestimmen CIX. 389.
- Morrison, Patent CX. 434.
- Morse, Patent CVIII. 153.
- Morton, Patent CVII. 152.
- Mosaik, hölzernes von Austin und Rammel CVII. 313.
- — Wyatt über die Mosaikkunst CX. 222.
- Motor, siehe Pumpe und Transmissionen.
- Moultons Verfahren den Kautschuk zu vulcanisiren CVII. 169.
- Mowbray, Patente CVIII. 151. CIX. 395.
- Moys Sicherheitsventil CVII. 253.
- Mühlen, Alban über eine sehr zweckmäßige und sehr einfache Construction der Dampfmahlmühlen CVIII. 81. 161.
- — Hasties Dampfmühlen CVIII. 251.
- — siehe auch Kaffeemühle.
- Muffel, stehe Cupellation.
- Murdochs Gelatinakapseln für Arzneistoffe CIX. 397.
- Murdock, Patent CVII. 153.
- Muscardine, siehe Seidenzucht.
- N.
- Nachtlichter, Didiers CVII. 237.
- Nahrungsmittel, die Picquotiane ein neues Nährgewächs CVIII. 399.
- — gemalzte Erbsen zum Speisegebrauch CIX. 79.
- — Ryans Verfahren Nahrungsmittel zu conserviren CVII. 105.
- — über den wahren Werth der Nahrungsmittel und das Gesetz der Ernährung der Thiere CX. 133.
- — über die gegenwärtige Nahrung der Landleute im Vergleich mit früheren Zeiten CX. 143.
- — über die Verfälschung der Nahrungsmittel in Frankreich CX. 304.
- — über Verwendung fester Einbrennmasse als Nahrungsmittel auf Reisen CVII. 400.
- — Verfahren Gemüse auf den Winter zu dörren CX. 319.
- — siehe auch Brod und Fleisch.
- Napiers Verfahren zum Schmelzen der Kupfererze CVII. 119.
- Nasmyth, dessen Schraubenhahn CVII. 259.
- Natron, holzessigsaures, über eine Explosion bei seiner Bereitung CIX. 235.
- — kohlensaures, Braconnot über die Ausdünstungen der Sodafabriken CVIII. 264.
- — — Sodaofen mit mechanischer Rührvorrichtung CX. 303.
- — salzsaures, siehe Kochsalz.
- — unterchlorigsaures, Verfahren zu seiner Bereitung CIX. 123.
- Newall, Patent CX. 434.
- Newells Universal-Combinations-Schloß CVIII. 394.
- Newington, Patent CVIII. 151.
- Newman, Patent CVIII. 393.
- Newtons Locomotiven und Eisenbahnwagen CIX. 32.
- Nicholsons Steinbohrmaschine CX. 247.
- Nickel, über seine Scheidung vom Kobalt CVIII. 371.
- Niepce, über Reproduction von Kupferstichen mittelst Jods, Phosphors etc. und über Photographie auf Glas CVII. 58. 111. CIX. 48.
- Nil, die beabsichtigte Stauung desselben CVIII. 462.
- Nivelliren, siehe Canalwaage.
- Nöggerath, über das Färben der Carneole etc. CVIII. 446.
- Nöllners Verfahren den Stickstoffgehalt thierischer Substanzen zu bestimmen CX. 295.
- Nonien, siehe Theilung.
- Normanville, Patent CIX. 393.
- Norris bewegliches Achsenlager für Locomotiven CVII. 254.
- Norton, Patent CVIII. 153.
- O.
- Obst, siehe Keller und Presse.
- Ochsen, siehe Kühe.
- Oefen, Blackwells Abdampföfen CX. 13.
- — über Allans Schornsteinkappe CVIII. 9.
- — über die in Rußland gebräuchlichen Vorrichtungen zum Erwärmen der Wohnungen CVII. 394.
- — Tucks Ventilirapparate CVIII. 427.
- — siehe auch Dampfkessel, Kochsalz, Leuchtgas, Ofenthüren und Porzellan.
- Oele, über Bleichen derselben mit Chromsäure CVIII. 138.
- — über die Leuchtkraft des gereinigten und ungereinigten Oels CIX. 76.
- — Verfälschungen des Speiseöls in Frankreich CX. 308.
- — siehe auch Harzöl und Presse.
- Oelapparat, siehe Eisenbahnwagen.
- Oelfarben, siehe Farben.
- Oelfirniß, siehe Firniß.
- Oelkännchen, Bouhons zum Schmieren von Maschinen CVII. 166.
- Oelkuchen, über den Kupfergehalt einiger CVIII. 306.
- Ofenthüren, Langes luftdichte CVII. 335.
- Opium, siehe Alkaloide.
- Orsi, Patent CVIII. 392.
- Oschatz, über Benutzung des Topinambour- und Sonnenblumenmarkes für Uhrmacher CX. 318.
- — über den Bau der Faserstoffe als Kennzeichen zu ihrer Unterscheidung CX. 342.
- — über Vorbereitung vegetabilischer Fasern CVII. 467.
- Oxlay, über die Gewinnung der Guttapercha und ihre Anwendung zu medicinischen Kapseln CVIII. 388.
- P.
- Page, über den Einfluß der Wärme auf die Elasticität des Kautschuks CVII. 378.
- Pagenstecher, Verfahren die Potasche auf einen Sodagehalt zu prüfen CVII. 449.
- Palmers Reinigung des Leuchtgases CIX. 285.
- Papier, Maschine zum Zusammenfalten der Zeitungen etc. CVIII. 431.
- — Oschatz über Vorbereitung vegetabilischer Fasern CVII. 467.
- — Piils unnachahmliche Werthpapiere und Vignetten CX. 157.
- — Steiners und Mannhardts Knotenfänger für Papierfabrikanten CX. 1.
- — über Anwendung verschiedener Pflanzen zur Papierfabrication CVII. 466.
- — über den Farbendruck auf Papier CVIII. 365.
- — über feuerfeste Geldkisten und Cassenschränke für Staatspapiere etc. CVII. 393. CIX. 236.
- — über Mittel die Verfälschungen der Wechselbriefe etc. zu verhüten CIX. 348.
- — Verfahren angelaufenes Papier von Stockflecken zu reinigen CX. 159.
- — siehe auch Photographie.
- Papiertapeten, über die grünen Arsenikfarben und ihre Surrogate CVIII. 143.
- Parkes, Patente CVII. 154. CIX. 393.
- Patente, englische CVII. 152. CVIII. 151. 391. CIX. 393. CX. 391. 433.
- Paterson, Patent CIX. 394.
- Pattinsons Sodaofen mit mechanischer Rührvorrichtung CX. 333.
- Payen, über die Temperatur welche die Keimkörner im Brode vertragen können CX. 429.
- Pearsons Locomotive CIX. 106.
- Pedder, Patent CVII. 153.
- Penny, Patent CIX. 394.
- Penot, über das Zerspringen gläserner Cylinder CVII. 285.
- Percy, über Legirungen des Wolframmetalls CX. 78.
- — über Silbergewinnung aus den Erzen auf nassem Wege CIX. 480.
- Perlbach Verfahren Stabeisen oder Stahl mit Gußeisen zu vereinigen CVIII. 136.
- Perpignas Flechtmaschine CVII. 167.
- Person, über den Heber CX. 155.
- — über die freiwillige Erwärmung gewisser Legirungen nach dem Erstarren CVIII. 227.
- Perspective, siehe Lorgnetten.
- Petithomme, Methode die Thurmglocken aufzuhängen CX. 163.
- Petrie, Patent CVIII. 393.
- Petschafte, Schlarbaums verbesserte CX. 233.
- Pettenkofer, Max, über die Bereitung des Kupferamalgames zum Plombiren der Zähne CIX. 444.
- — über das Hämatinon der Alten CVII. 76.
- Pflanzmaschine, Smiths CIX. 190.
- Phillips Verfahren die Kupfererze zu behandeln CVII. 121.
- Phormium tenax, siehe Leinwand.
- Photographie, Blanquart über Photographie auf Papier CVII. 193.
- — Claudet über die empfindliche Schicht der Daguerre'schen Platten CVII. 159.
- — Niepce über Photographie auf Glas CVII. 65. CIX. 48.
- — Poitevins Verfahren Daguerre'sche Lichtbilder und Kupferstiche auf photographisches Papier zu übertragen CIX. 216.
- — Saguez über Photographie auf Papier CVII. 68.
- — Schneitler über Theilung der Kreisränder und Nonien mittelst der Daguerreotypie CVIII. 337.
- — Seguiers Bericht über die Fortschritte in der Photographie CVIII. 451.
- — Taylors Instrument zum Halten der Daguerreotyp-Platten während des Abwaschens CVII. 45.
- Photographie, über das durch das Sonnenspectrum gefärbte photographische Bild CX. 25.
- — über galvanisch versilberte Daguerreotyp-Platten CIX. 314.
- — Verfahren jodirtes Papier für Lichtbilder in einer einzigen Operation zu bereiten CX. 78.
- Picciotto, Patent CX. 393.
- Picquotiane, neues Nährgewächs CVIII. 399.
- Piggott, Patent CVIII. 154.
- Piil, über Herstellung unnachahmlicher Werthpapiere CX. 157.
- Pilbrow, Patent CVIII. 393.
- Pipette, die Aräometer-Pipette von Schafhäutl CIX. 209.
- Pitts Schloßfurnitur und Drückerachse CVII. 258.
- Platin, Knallgasgebläse zum Schmelzen desselben CVIII. 270.
- — über eine Legirung desselben mit Kupfer und Palladium CVIII. 398.
- — über seine Anwendung als Legirung zu Schmucksachen, Schreibfedern und Rädern für Taschenuhren CVIII. 396.
- Platt, dessen Dampfkesselöfen CVIII. 404.
- Plattner, über eine verbesserte Einrichtung der Abdampfkessel CX. 435.
- Plauts Instrument für Zeichner CX. 172.
- Playfair, Apparat zum Trennen des Zuckers vom Syrup CVIII. 437.
- — über den Proceß der englischen Roheisenbereitung CVII. 271. 364. 433.
- — über die zur Dampfschifffahrt geeigneten Steinkohlen CX. 212. 263.
- Plombiren der Zähne, siehe Zahnkitt.
- Poitevin, Verfahren Daguerre'sche Lichtbilder und Kupferstiche auf photographisches Papier zu übertragen CIX. 216.
- — Verfahren zum galvanischen Graviren auf Silber CVII. 376.
- Polinellys Verfahren Marmor u. Steine zu reinigen CVII. 450.
- Pooles pneumatische Federn CVII. 324.
- Poppe, A., über einen neuen Gasmesser CX. 14.
- — Vorschlag zur Organisation eines deutschen Reichs-Telegraphensystems CX. 394.
- Porritt, Patent CVIII. 392.
- Porter, Patent CVIII. 392.
- Porzellan, Collins Verfahren es mit Farben zu bedrucken CX. 337.
- — über die Rohstoffe der brittischen Porzellanfabriken CVII. 196.
- Porzellan, über freiwillige Reproduction von Bildern auf Porzellan CVII. 316.
- — über Verkupferung porzellanener Gefäße CVIII. 132.
- — Vitals Verfahren das ächte Porzellan mit Steinkohlen zu brennen CVII. 207.
- — weißes Email zum Löthen von zerbrochenem Porzellan, Fayence, Milchglas etc. im Feuer CX. 416.
- — Zusammensetzung verschiedener Arten von Porzellan CVII. 206.
- Possoz, über Blutlaugensalzfabrication CVII. 444.
- Potasche, siehe Kali.
- Potts, Patent CVIII. 393.
- Pratt, Patente CVIII. 152. CIX. 393. CX. 392.
- Preisaufgaben der Société industrielle in Mülhausen CX. 313.
- Preliers Verfahren rauchende Schwefelsäure zu fabriciren CVIII. 137.
- Presse, Kaeppelins Apparat zum Auspressen ölhaltiger Früchte etc. CIX. 272.
- — Mordans Copir- und Siegelpresse CIX. 428.
- Price, Patent CIX. 394.
- Puis, Patent CVIII. 152.
- Pulver, siehe Schießpulver.
- Pumpe, Girards Motor-Pumpe CVIII. 254.
- — Rittingers Quecksilber, Saug- und Druckpumpe CVII. 97.
- — über Benutzung der Gutta—percha zur Kolbenliederung CIX. 338.
- — Walkers Wasserhebmaschine CX. 326.
- — siehe auch Kitt und Schraube (archimedische).
- Purnell, Patent CX. 392.
- Pyrometer, Millers CVIII. 115. CX. 32.
- Pyroxylin, siehe Schießbaumwolle.
- Q.
- Quarz, künstlicher, siehe Steine.
- Quatrefages, über Beschützung des Schiffbauholzes vor dem Bohrwurm CVII. 465.
- — über künstliche Befruchtungen zur Fischzucht CX. 387.
- Quecksilber, siehe Knallquecksilber und Kupferamalgam.
- R.
- Radford, Patent CVII. 154.
- Räder, s. Eisenbahnwagen u. Wagenräder.
- Rahm, siehe Milch.
- Rammels hölzernes Tafelwerk und Mosaik CVII. 313.
- Raspeln, Maschine zu ihrer Fabrikation CX. 248.
- Rathen, Patent CVII. 153.
- Reber, über Buchbinder-Vergoldung CIX. 384.
- Rebhühner, Verfahren sie aufzuziehen CVIII. 399.
- Redwoods Tinte zum Zeichnen der Wäsche CVIII. 157.
- Regulator, siehe Dampfmaschinen.
- Reich, über Bereitung des Chloroforms CIX. 125.
- — über Bereitung des unterchlorigsauren Natrons CIX. 123.
- Reids elektrischer Telegraph CIX. 428.
- Reißfedern, siehe Zeichnungen.
- Reißs Kaffeemaschine CVII. 31.
- Reitzeugleder, siehe Leder.
- Remington, Patent CIX. 394.
- Rennebarths Kaffeemühle CVIII. 436.
- Repos, über ein neues Futter für Seidenwürmer CIX. 308.
- Restall, Patent CIX. 394.
- Retorte, siehe Leuchtgas.
- Reynolds Verfahren Porzellan zu bedrucken CX. 337.
- Ricardo, Patent CX. 434.
- Richards Construction der Kolben CVIII. 111.
- Richardson, Patente CIX. 394. 395. CX. 393.
- Riemen, siehe Treibriemen.
- Ringards elliptische Doppel-Lorgnette CX. 175.
- Ritchie, Patent CVIII. 391.
- Rittingers Quecksilber, Saug- u. Druckpumpe CVII. 97.
- Rivots Verfahren die Kupfererze zu behandeln CVII. 121.
- Roberts Patente CVIII. 391. CX. 391.
- Robertsons Druckverfahren für wollene und seidene Gewebe CIX. 139.
- Robertson, Patente CVII. 154. CVIII. 151. 153. CX. 391. 392.
- Robinson, Patent CVIII. 153. 154.
- Rochaz, Verfahren Zink und Zinkoxyd zu gewinnen CX. 100.
- Rockes hämmerbare Artikel aus umgeschmolzenen Stabeisen CIX. 148.
- Röhren, Durands Abflußröhren für Gußsteine etc. CVII. 101.
- Röhren, Martins Maschine zur Fabrication irdener Röhren CX. 167.
- — Salts sich erweiternde Form zum Pressen thönerner Röhren CVII. 257.
- — über das Zerspringen gläserner Röhren CVII. 285.
- — über die Anwendung irdener Röhren zum Trockenlegen der Felder CVIII. 319.
- Röhrenbrücke, Stephensons von Eisenblech CX. 401.
- Rogers, über die Zersetzung der Gebirgsarten durch das Wasser CIX. 436.
- — Verfahren den Demant und den Graphit in Kohlensäure zu verwandeln CIX. 480. 481.
- — Patent CIX. 394.
- Roheisen, siehe Eisen.
- Roose, Patent CIX. 395.
- Root, Patent CX. 434.
- Rose, über goldhaltiges Glas CVII. 129.
- Ros, Patent CX. 392.
- Roßkastanie, Verfahren sie als Nahrungsmittel anzuwenden CX. 319.
- Rougets Verfahren zum Aufbewahren der Eier CVII. 320.
- Rowley, Patent CX. 433.
- Royce, Patent CVIII. 392.
- Royer, über Schwarzfärben der gedruckten Kattune CIX. 78.
- Rubine, siehe Steine.
- Ruderräder, siehe Dampfboote.
- Rue, de la, Patente CVIII. 392. CX. 393.
- Rueffs Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen und Wägen der Frucht CIX. 423.
- Runge, Probe um Fälschungen von Silbermünzen zu entdccken CVIII. 464.
- — über Bereitung schwarzer Schreibtinte CIX. 225.
- Runkelrüben, über die Zunahme der Rübenproduction im Zollverein CVII. 317.
- — über ihren Zuckerstoffgehalt CVII. 239.
- — siehe auch Presse und Zucker.
- Rupprechts Ideador CVIII. 234.
- Russell, Patent CVIII. 154.
- Ryans Verfahren zum Conserviren thierischer und vegetabilischer Substanzen CVII. 105.
- Ryders Maschinerie zur Verfertigung der Streckwalzen für die Baumwollspinnmaschinen CX. 256.
- Ryhiner, über eine neue constant wirkende galvanische Batterie CX. 418.
- — über das Gelbbrennen des Messings auf galvanischem Wege CX. 421.
- — über eine Flüssigkeit zur galvanischen Vergoldung CX. 423.
- S.
- Saccharimeter, siehe Zucker.
- Säemaschine, Smiths CIX. 190.
- Säuren, Taupenots Heber und Woulf'scher Apparat dafür CVII. 38.
- — Taylors Verfahren Glasflaschen mit weiter Oeffnung als Woulf'schen Apparat anzuwenden CVII. 42.
- Sager, Patent CX. 434.
- Saguez, über Photographie auf Papier CVII. 68.
- Saitenmesser, siehe Instrumente (musikalische).
- Salmons Surrogat für Leder CIX. 148.
- Salpeter, über die Explosion des glühenden Salpeters in Berührung mit Wasser CX. 78.
- Salpetersäure, siehe Säuren.
- Salpetersalzsäure, siehe Königswasser.
- Salter, Patent CIX. 393.
- Salts Preßform für Rinnsteine, Röhren etc. CVII. 257.
- Salvetat, über die Zusammensetzung einiger Steingutsorten CIX. 440.
- Salz, siehe Kochsalz.
- Salzede, Verfahren zum Bronziren der Metalle CVIII. 361.
- Salzenberg, über Stucco a lucido CVIII. 467.
- Salzsäure, siehe Säuren.
- Sandemans Bleichverfahren CIX. 145.
- Sangster, Patent CVIII. 154.
- Sauerstoff-Wasserstoff-Gebläse, siehe Knallgasgebläse.
- Schablonenstechmaschine, Kohls CIX. 311.
- Schacht, siehe Bergbau.
- Schafhäutl, über die hallymetrische Bierprobe und ihre Anwendung zur Bestimmung der Tarifmäßigkeit der Biere CIX. 51.
- — über die optisch-aräometrische Bierprobe CIX. 449.
- — über seine Aräometer-Pipette CIX. 209.
- Scharling, über den Doglingthran CVIII. 238.
- Scharniere, Guillemots verdeckte für Meubels CVII. 102.
- Schaufelräder, siehe Dampfboote.
- Schedl, über Zuckerfabrication aus getrockneten Rüben CVII. 397.
- Schieles Gasmesser CX. 14.
- Schießbaumwolle, ihre Anwendbarkeit bei grobem Geschütz CVIII. 465.
- — über ihre Anwendungsweise zum Sprengen in Bergwerken CVIII. 141.
- Schießbaumwolle, über Verfertigung idioelektrischer Zeuge daraus CVIII. 235.
- — Verfahrungsarten zur Bereitung ihrer ätherischen Auflösung oder des Collodions, siehe Collodion.
- Schießpulver, über Bereitung der Kohle für Pulverfabriken mittelst erhitzten Wasserdampfs CX. 189.
- — über den Einfluß der Kohle auf den Pulversatz CX. 189.
- Schiffe, Gilmores Ventilirapparat für Schiffe CIX. 105.
- — über Beschützung des Schiffbauholzes vor dem Bohrwurm CVII. 465.
- — siehe auch Dampfboote.
- Schiffszwieback, über seine Bereitung mittelst erhitzten Wasserdampfs CX. 209.
- Schinzs Dynamometer CX. 242.
- Schlarbaum, über einen Knotenfänger für Papierfabrikanten CX. 1.
- — über dessen Verbesserung an Petschaften CX. 233.
- Schlichtmaschine, Todds CIX. 343.
- Schloß, Newells Universal-Combinations-Schloß CVIII. 394.
- — Pitts Schloßfurnitur und Drückerachse CVII. 258.
- Schloßberger, über den Kupfergehalt der Oelkuchen CVIII. 306.
- Schmiedeisen, siehe Eisen.
- Schmierbüchse, siehe Eisenbahnwagen.
- Schmiere, Delaunays Maschinenschmiere CVIII. 465.
- Serbats Maschinenschmiere CX. 289.
- Schmierkännchen, siehe Oelkännchen.
- Schnecken, Verfahren zum Vertilgen der Garten- und Ackerschnecken CIX. 79.
- Schneiders Verfahren Schwefelsäure ohne Bleikammern zu fabriciren CIX. 354.
- Schneidkluppe, siehe Kluppe
- Schneidmaschine, für Kesselblech von Lemaitre CVII. 250.
- Schneitler, über die Instrumente der höheren und niederen Meßkunst CX. 396.
- — über die Theilung der Kreisränder und Nonien mit Hülfe der Daguerreotypie CVIII. 337.
- — über eine Kaffeemühle CVIII. 436.
- Schölers Stylographie CVII. 287.
- Schönbein, über das Verhalten der Pflanzenkohle zu Chlor, Jod, Chlorkalk etc. CVIII. 236.
- Schöppeler, über Allans Schornsteinkappe CVIII. 9.
- Schoskas wohlfeile und genaue Waage CVIII. 329.
- Schornstein, siehe Dampfkessel und Oefen. Schornsteinkappe, siehe Oefen.
- Schraube, archimedische von Letellier CVII. 1. 165.
- Schreibfedern, über solche aus Platinlegirungen CVIII. 396.
- Schreibtinte, siehe Tinte.
- Schriftzüge, über Ausbleichen derselben, siehe Tinte.
- Schubarth, über Leuchtgas aus Excrementen CVII. 316.
- — über Millers Pyrometer CX. 32.
- Schuhe, siehe Sohlen.
- Schuhleisten, das Abformen der Füße zum Anfertigen naturgetreuer Leisten CVII. 394.
- Schunck, Untersuchung des Krapps CX. 40.
- Schwamm, Zubereitung desselben zu chirurgischen Zwecken CVIII. 240.
- Schwartz, Patent CIX. 393.
- Schwarz, dessen Doppelwebstuhl CX. 330.
- — über die chemische Theorie der Pflanzenernährung CX. 120.
- — über ein neues Verfahren in Kupfer und Stahl zu ätzen CIX. 313.
- Schwefelkohlenstoff, Chandelons Bereitung desselben CIX. 353.
- — siehe auch Galvanoplastik und Gutta-percha.
- Schwefelsäure, Preliers Verfahren rauchende Schwefelsäure zu fabriciren CVIII. 137.
- — Schneiders Verfahren englische Schwefelsäure ohne Bleikammern zu fabriciren CIX. 354.
- — Verfahren chemisch reine Schwefelsäure im Großen darzustellen CX. 104.
- Schweflige Säure, krystallisirte CIX. 234.
- Schweinfurtergrün, siehe Arsenikfarben (grüne).
- Scofferns Verfahren Rohzuckerlösungen zu klären CX. 261.
- Seaton, Patent CIX. 394.
- Seegers, Patent CVIII. 391.
- Segeltuch, siehe Leinwand.
- Seguier, über die Fortschritte in der Photographie CVIII. 451.
- — über Verbesserungen in der Dampfschifffahrt CVII. 161. 246.
- Seide, Krönings chemische Vergoldung und Versilberung der Seide CVIII. 76.
- — Thomas Seidenstreckmaschine CIX. 40.
- — über die Structur der Seide CX. 343.
- — Verfahren zum Schwarzfärben und Spannen der Seide CVII. 396.
- Seidenwürmer, über ein neues Futter für sie CIX. 308.
- Seidenwürmer, über ein wirksames Mittel gegen die Muscardine CX. 440.
- Seife, Kessel zum Seifensieden mittelst Dampf CVIII. 179.
- — über die Umgestaltung der französischen Seifenfabrication CIX. 76.
- Selligue, Patent CIX. 393.
- Serbats Bereitung einer Maschinenschmiere und eines Metallkitts CX. 289.
- Sewell, Patent CVIII. 153.
- Shaws schmiedeiserne Eisenbahnschienen CIX. 108.
- Shipton, Patent CX. 393.
- Sicherheitsventile, siehe Dampfkessel.
- Siegelpresse, Mordans CIX. 428.
- Siemens, über das Reinigen von Fässern mittelst Wasserdampfs CX. 233.
- Sievier, Patent CX. 435.
- Signale und Signallaterne, siehe Eisenbahnwagen.
- Signalpfeife, chemische CVIII. 394.
- Silber, Chorons Verfahren das Glas zu versilbern CVII. 237.
- — Poitevins Verfahren zum Graviren auf Silber CVII. 376.
- — Probe um Fälschungen der Silbermünzen zu entdecken CVIII. 464.
- — über die hydrostatische Silberprobe und die Abnutzung der Silbermünzen CVIII. 278.
- — über eine gute Feuerversilberung CVII. 78.
- — über die Gewinnung des Silbers aus einigen Erzen auf nassem Wege CIX. 480.
- — über Versilbern mit der magnetelektrischen Maschine CVII. 55.
- — Verfahren die Kapellen vom Abtreiben des Silbers wieder brauchbar zu machen CVIII. 156.
- — siehe auch Cupellation, Galvanoplastik und Seide.
- Silberchlorid, Mohr über seine Reduction CIX. 368.
- — Zimmermann über seine Neduction CIX. 373.
- — seine Auflöslichkeit in Salzsäure CVII. 320.
- Simcox, Patent CVII. 154.
- Simmons Hygrometer CVII. 338.
- Simonin, über die Ausdünstungen der Sodafabriken CVIII. 264.
- Simpsons Eisenbahnwagen CVIII. 2.
- Sims Dampfmaschinen mit geringem Brennmaterial-Verbrauch CIX. 263. 332.
- Simsons luftdichte Ofenthüren CVII. 260.
- Skene, Patent CVII. 153.
- Skertchly, Patent CX. 391.
- Smetzs Destillirapparat für Wein CX. 34.
- Smith, dessen Apparat zur Bestimmung des Dampfdrucks in Dampfkesseln und zur Regulirung der Ofenklappe CVII. 321.
- Soda, siehe Natron.
- Sodawasser, siehe Wasser.
- Sohlen, über solche für Stiefel u. Schuhe aus Gutta-percha CVII. 160. CIX. 319.
- Solarlampen, siehe Lampen.
- Soleils Saccharimeter CVII. 343.
- Solomons Holzkohlenziegel CVII. 395.
- Soubeiran, dessen Tinte zum Zeichnen der Wäsche CVIII. 157.
- — Verfahren zur Bereitung des Collodion CX. 414.
- — Verfahren Chloroform zu bereiten CVII. 72.
- Soward, Patent CVII. 154.
- Spencer, Patent CVIII. 393.
- Spiegel, Fletchers Belegung CVIII. 78.
- — siehe auch Glas und Glaskugeln.
- Spinell, siehe Steine.
- Spinnereien, Anwendung ihrer Baumwollabfälle als Dünger CVII. 160.
- Spinnmaschinen, Andersons Mulemaschine CX. 164.
- — Bleasdales Maschinerie zur Verfertigung der Streckwalzen für die Baumwollspinnerei CX. 256.
- — Eatons Vorspinnmaschine CVII. 22.
- — Fieldens oscillirende Kanne für die Krämpelmaschinen der Baumwollspinnereien CVIII. 254.
- — Hardacres Maschinen zum Auflockern und Krämpeln der Baumwolle und zum Schleifen der Kratzen CVII. 411.
- — Morgans Flachsspinnmaschine CIX. 39.
- — Woods Drosselmaschinen CVII. 408.
- Sprengen, siehe Schießbaumwolle.
- Spurgin, Patent CVIII. 392.
- Squires, Patent CVIII. 152.
- Stabeisen, siehe Eisen.
- Stahl, siehe Eisen.
- Stahlstiche, Darstellung galvanischer Copien derselben CX. 425.
- Stahlstiche, neues Verfahren in Stahl zu ätzen CIX. 313.
- Staites Apparat zur galvanischen Beleuchtung CVIII. 344.
- Stamp, Patent CVIII. 152.
- Statuen, siehe Marmor.
- Stearinsäurekerzen, siehe Kerzen.
- Steel, Patent CX. 391.
- Steinbohrmaschine, Nicholsons CX. 247.
- Steine, Ebelmen über Darstellung künstlicher Edelsteine CVII. 127.
- — — über künstlichen Hyalith und Hydrophan CVII. 212.
- — Gaudins Darstellung künstlicher Rubine und geschmolzenen Bergkrystalls CVIII. 444.
- — über die Kunst Chalcedone und verwandte Steinarten zu färben CVIII. 446.
- — über neue Verfahrungsarten Marmor und Steine zu reinigen CVII. 450.
- Steiners Knotenfänger für Papierfabrikanten CX. 1.
- Steingußfabricate, von Bosse und Gran CIX. 232.
- Steingut, siehe Steinzeug.
- Steinheil, über Blitzableiter für die Stationszimmer der elektrischen Telegraphen CIX. 350.
- — über die optisch-aräometrische Bierprobe im Vergleich mit der hallymetrischen CIX. 293. CX. 360.
- Steinkamp, Patent CX. 392.
- Steinkohlen, Analysen verschiedener Steinkohlensorten CX. 264.
- — Michauts Ofen zur Kohksbereitung CIX. 284.
- — über den Steinkohlenreichthum in Glamorganshire CIX. 482.
- — über die Eigenschaft der Kohks das Glas zu schneiden CIX. 481.
- — über die theoretische und praktische Verdampfungskraft verschiedener Steinkohlensorten CX. 212. 263.
- — über die zur Dampfschifffahrt geeigneten Steinkohlensorten CX. 212. 263.
- — Untersuchung über die Destillationsprodute der Steinkohlen CVII. 274.
- Steinkohlengas, siehe Leuchtgas.
- Steinkohlengruben, siehe Bergbau.
- Steinle, über den Einfluß der Heizflächen auf die Verdampfung der Locomotivenkessel CVIII. 406.
- Steinöl, Vorkommen desselben in Derbyshire CX. 318.
- Steinpappe, Formen zur Verfertigung von Zierrathen aus Steinpappe CVII. 313. Steins Zahnkitt CVIII. 466.
- Steinzeug, über die Rohstoffe der brittischen Töpfereien CVII. 196.
- — über die chemische Zusammensetzung einiger Steingutsorten CIX. 440.
- — siehe auch Porzellan.
- Stenson, Patent CX. 392.
- Stephensons Röhrenbrücke von Eisenblech CX. 401.
- Stereotypplatten, Verfahren galvanoplastische aus Kupfer zu erzeugen CVII. 46.
- — siehe auch Metallmatern.
- Stevensons Dampfkessel CVIII. 175.
- Stickstoff, Bestimmung seines Betrags in organischen Substanzen CX. 295.
- Stiefel, siehe Schuhleisten und Sohlen.
- Stirling, Patent CX. 435.
- Stocker, Patent CIX. 393.
- Stöhrers magnetelektrische Maschine zum Vergolden etc. CVII. 55.
- Stow, Patent CVIII. 153.
- Streichers Saitenmesser CIX. 112.
- Strohhüte, über die Cultur des Marzolo-Weizens dazu CX. 398.
- Stucco, über den Stucco a lucido CVIII. 467.
- Stüpfelstechmaschine, Kohls CIX. 311.
- Stylographie, ein neues Verfahren zu graviren CVII. 287.
- Swain, Patent CX. 392.
- Swinborne, Patent CVII. 155.
- Symington, Patent CVII. 153.
- Sympiezometer, siehe Barometer.
- T.
- Tabak, siehe Cigarren.
- Tafelwerk, hölzernes von Austin und Rammel CVII. 313.
- Talg, siehe Fette.
- Tapeten, siehe Papiertapeten.
- Tattersalls Signale für Eisenbahnzüge CX. 82.
- Taupenots Heber für Säuren und Woulf'scher Apparat CVII. 38.
- Taylors chemische Apparate CVII. 42.
- Telegraphen, elektrische, Casselmann über den Einfluß der Gewitter auf ihre Drähte CVIII. 127.
- — — Fardely über Blitzableiter bei denselben CIX. 113.
- — — Steinheil über Blitzableiter für ihre Stationszimmer CIX. 350.
- Telegraphen, elektrische, über das Isoliren ihrer Drähte mit Gutta-percha CX. 245. 315.
- — — Dujardins Construction der elektrischen Telegraphen CX. 16.
- — — Glaeseners Construction derselben CIX. 277.
- — — Jacobi über ihren Betrieb CVIII. 438.
- — — Reids Verbesserungen daran CIX. 428.
- — — Verbesserungen daran von Brown und Mapple CVIII. 121.
- — — Verbesserungen von Cramer CVII. 311.
- — — Verbesserungen von Leonhardt CVII. 311.
- — — über das Institut der Telegraphen-Compagnie in London CVII. 426.
- — Poppes Vorschlag zur Organisation eines deutschen Reichs-Telegraphensystems CX. 394.
- — Heberts Haustelegraph CVIII. 177.
- — siehe auch Eisenbahnen und Signalpfeifen.
- Terpenthinöl, siehe Harzöl.
- Theaterperspective, siehe Lorgnetten.
- Thee, Verfälschungen desselben in Frankreich CX. 309.
- Theilmaschine, Schneitler über Theilung der Kreisränder und Nonien CVIII. 337.
- Thomas, dessen Seidenstreckmaschine CIX. 40.
- — dessen Vorrichtung zum Aus- und Einlösen zweier Transmissionen während ihres Ganges CIX. 185.
- — Verfahren die Metalle zu beizen CVII. 446.
- — Patent CX. 392.
- Thompson, über Abnutzung der gußeisernen Bahnschienen CX. 231.
- Thomson, über das Gesetz der Ernährung der Thiere CX. 133.
- Thornton, Patent CX. 392.
- Thorolds Drehscheiben für Eisenbahnen CX. 161.
- Thüren, siehe Ofenthüren.
- Thürschloß, siehe Schloß.
- Thurmglocken, neue Art sie aufzuhängen CX. 163.
- Tigets Verfahren nasse Mauern trocken zu legen CIX. 317.
- Tiltes Badeapparat CVIII. 113.
- Tinte, französische Copirtinte CVIII. 237.
- — Runges Bereitung schwarzer Schreibtinte, insbesondere für Stahlfedern CIX. 225.
- Tinte, Vorschriften für Tinten zum Zeichnen der Wäsche CVIII. 157.
- — über unauslöschliche Tinten CIX. 348.
- — neues Mittel das Ausbleichen der Schriftzüge zu entdecken CVII. 239.
- Todds Schlichtmaschine CIX. 343.
- Töpferwaare, siehe Steinzeug.
- Tokayer, siehe Wein.
- Topham, Patent CVIII. 153.
- Torrop, Patent CVIII. 151.
- Totties Apparat zum Entfuseln des Weingeists CX. 339.
- Transmissionen, Vorrichtung zum Aus- und Einlösen zweier Transmissionen während ihres Ganges CIX. 185.
- Traubenkerne, ihre Anwendung statt Kaffee CVII. 240.
- Travis, Patent CVII. 155.
- Treibriemen, über die aus Gutta-percha CVII. 160. 464.
- — über solche aus ungegerbten Fellen CX. 231.
- Trockenapparat für Baumwollengewebe, siehe Bleichen.
- Trockenlegen der Felder, siehe Feldbau.
- Trogischs Weizenwaschmaschine CVIII. 433.
- Truman, Patent CX. 393.
- Tucks Ventilirapparate CVIII. 427.
- Türkischroth-Färberei, siehe Färberei.
- Tulls bewegliches Achsenlager für Locomotiven CVII. 254.
- Turton, Patent CIX. 394.
- Tusche, Bereitung der chinesischen CX. 438.
- U.
- Uhren, Benutzung des Topinambour- und Sonnenblumenmarkes für Uhrmacher CX. 318.
- — die Uhrenfabrication in Genf CIX. 396.
- — über Platinlegirungen für die Räder der Taschenuhren CVIII. 396.
- — Garniers elektrische Uhren CX. 177.
- — Glaseners elektrische Uhren CIX. 277.
- — Weares elektromagnetische Uhren CVIII. 256.
- Ure, über den in England gebräuchlichen Malzessig CIX. 159.
- V.
- Vanadium, sein Vorkommen in englischen Eisenerzen CX. 156.
- Varley, Patent CX. 393.
- Varrentrapp, über das Entfuseln des Weingeists CIX. 64.
- — über den Firniß der Buchdrucker und Papiertapeten-Fabrikanten CVII. 74.
- — über Oelfirnisse CVII. 384.
- — Verfahren Kupferstiche auf Holz zu übertragen CVIII. 77.
- Vauchers Antifrictionsmetall CVII. 235.
- Ventilatorgebläse, über ihre Construction CVIII. 315.
- Ventile, siehe Dampfkessel.
- Ventilirapparate, Tucks für Gebäude, Wagen und Schornsteine CVIII. 427.
- Vergolden, siehe Gold.
- Verkupfern, siehe Kupfer.
- Vernum, Patent CIX. 395.
- Versilbern, siehe Silber.
- Verzinken, siehe Zink.
- Verzinnung, siehe Zinn.
- Vickers Fabrication von Stabeisen CVII. 284.
- Viehfutter, das Gesetz der Ernährung der Thiere CX. 133.
- — über den Einfluß des dem Futter zugesetzten Salzes auf die Entwickelung des Viehes CVII. 304.
- — über Mästen des Viehes mit Leinsamen CVII. 459.
- — siehe auch Haber und Oelkuchen.
- Vignetten, siehe Papiere (unnachahmliche).
- Vincent, über die Kartoffelkrankheit CVIII. 304.
- — Untersuchung der Faser des neuseeländischen Flachses CX. 118.
- Violette, über Verkohlen des Holzes mittelst erhitzten Wasserdampfs CX. 189.
- Vital, über das Brennen des Porzellans mit Steinkohlen CVII. 207.
- Vitriol, siehe Eisen- und Kupfervitriol.
- Vogel, über Darstellung kupferner Copien von Stahl- und Kupferplatten, zum Abdruck in der Kupferdruckpresse CX. 425.
- — über verschiedene Benutzungsarten einer Auflösung von Gutta-percha in Schwefelkohlenstoff CIX. 149.
- W.
- Waage, Schofkas wohlfeile und genaue CVIII. 329.
- Wächter, über ein weißes Email zum Löthen von zerbrochenem Porzellan etc. CIX. 416.
- — über eine Schmelzfarbe für die Glasmalerei CX. 103.
- Wäsche, siehe Zeichnen.
- Wagen, Dyers zweiräderiger CIX. 190.
- — Smiths Räder für landwirthschaftliche Wagen CIX. 190.
- — Tucks Ventilirapparate für Kutschen CVIII. 427.
- — siehe auch Eisenbahnwagen.
- Wagenfedern, siehe Eisenbahnwagen.
- Wagner, über Härten stählerner Werkzeuge CX. 232.
- — über Platinlegirungen zu verschiedenen Zwecken CVIII. 396.
- Walkers Retorten für Kohlengas CVII. 110.
- Wallace, Patent CVIII. 391.
- Wallmarks Gasometer CVII. 34.
- Walls Apparat zum Trennen des magnetischen Eisenerzes von der Gangart CIX. 44.
- Walmslay, Patent CIX. 393.
- Want, Patent CIX. 395.
- Wards Signalvorrichtungen und Bremsapparate für Eisenbahnzüge CIX. 37.
- Warren, Patent CX. 393.
- Waschhämmer, siehe Bleichen (der Leinwand).
- Waschmaschine, siehe Färberei und Getreide.
- Wasser, Bakewells Apparat zum Bereiten von Sodawasser CIX. 45.
- — Briets Apparat zum Bereiten gashaltigen Wassers CVII. 340.
- — über das Wasser der Städte und die Unreinigkeiten des Regenwassers CX. 427.
- — über die Tiefe des Oceans und seinen Salzgehalt CX. 438.
- — über die theilweise Auflösung von Gebirgsarten durch reines Wasser CIX. 436.
- — über Zusammendrückbarkeit des Wassers CX. 31.
- — über Unterscheidung des Seewassers vom süßen Wasser mittelst des Aräometers CIX. 282.
- Wasser, über Zersetzung des Wassers in seine gasförmigen Bestandtheile durch bloße Wärme CIX. 289.
- — Untersuchungen über die Zusammensetzung des Trinkwassers CIX. 127.
- Wassercloset, Jennings CIX. 426.
- Wasserdampf, siehe Dampf.
- Wasserdichte Zeuge, siehe Gutta-percha und Kautschuk.
- Wasserglas, Anwendung desselben zum Festmachen organ. Ueberreste CVIII. 78.
- Wasserhebmaschine, siehe Pumpe.
- Wasserleitungsröhren, siehe Röhren.
- Wasserrad, siehe Transmissionen.
- Wasserstandszeiger, siehe Dampfkessel.
- Wasserwaage, siehe Dosenlibelle.
- Watney, Patent CX. 434.
- Watson, Patent CVIII. 155.
- Watt, über Bleichen der Fette und Oele mit Chromsäure CVIII. 138.
- — über den Einfluß des Klimas auf die Consistenz der Fette CVIII. 159.
- Wand, Patent CVII. 154.
- Weares elektromagnetische Uhren CVIII. 256.
- Webb, Patent CVIII. 152.
- Websters atmosphärische Buffer CVIII. 325.
- Webstuhl, Schwarzs Doppel-Webstuhl CX. 330.
- — siehe auch Schlichtmaschine.
- Wechsel, siehe Papiere (unnachahmliche).
- Wedding, über Verarbeitung der Gutta-percha CVII. 455.
- Wein, Anleitung aus inländischen Trauben einen dem Tokayer ähnlichen süßen Wein zu bereiten CX. 235.
- — Batilliat über den Weinbau und die Weine CX. 66.
- — Beauclairs Korb für die Weinlese CVII. 104.
- — Cornesses neue Art des Weinbaues CX. 226.
- — Fresenius' Untersuchung mehrerer Weine des Rheingaues nebst Bemerkungen über den Werth der Weine und über Nachgährung CVII. 289.
- — Liebigs Verfahren alte abgelagerte Rheinweine zu entsäuern CVIII. 299.
- — über den Einfluß des Eichenholzes der Fässer auf die Weine CIX. 133.
- — über Reinigung von Fässern mittelst Wasserdampfs CX. 233.
- — vegetabilisches Product im Bordeaux-Wein CX. 399.
- — Verfälschungen der Weine in Frankreich CX. 308.
- — siehe auch Alkohol.
- Weincisternen, Anfertigung derselben CX. 400.
- Weingeist, siehe Branntwein und Alkohol.
- Weinstock, neues Verfahren die Weinstöcke
- anzupfählen CIX. 80.
- Weintrauben, siehe Presse.
- Weizen, über die Cultur des Marzolo-Weizens für Strohhüte CX. 398.
- Wellen, eiserne aus spiralförmig gedrehtem Stabeisen CIX. 198.
- Wells Signalpfeife CIX. 38.
- Wendworth, Patent CX. 434.
- Werners Achsen aus Gußstahl CVII. 462.
- Westheads Verfahren den Kautschuk bleibend elastisch zu machen CIX. 47.
- Weston, Patent CVIII. 155.
- Wheatstones Chronoskop, verbessertes CX. 184.
- Wheldon, Patent CX. 433.
- Whishaw, Patent CVIII. 391.
- Wiesen, über die Cultur hochgelegener CIX. 229.
- Williams Gewebe aus künstlichem Haar CIX. 74.
- Wilson, Patente CVIII. 153. CX. 392.
- Winfield, Patent CX. 434.
- Winslows Maschine zur Fabrication von Feilen und Raspeln CX. 248.
- Winters Elektrophor CVIII. 13.
- Wire, Patent CVIII. 151.
- Witherell, über Verarbeitung des Stabeisens mittelst spiralförmiger Drehung seiner Fasern CIX. 198.
- Wolffs Bufferfedern aus Tricot-Filz CIX. 478.
- Wolframmetall, Legirungen desselben mit Kupfer etc. CX. 78.
- Wolframsaure Alkalien, siehe Färberei. Wolle, Newtons Maschine zum Kämmen derselben CVII. 415.
- — über die Structur der Wolle CX. 345.
- Woods Spinnmaschine CVII. 408.
- Woodcock, Patent CX. 393.
- Woodfull, Patent CVII. 153.
- Woolryche, Patent CVIII. 153.
- Woulf'scher Apparat, siehe Knallquecksilber und Säuren.
- Wright, Patent CX. 434.
- Wrighton, Patent CVIII. 152.
- Wyatt, über die Mosaikkunst CX. 222.
- Y.
- Z.
- Zängen, siehe Eisen.
- Zahnkitt, die Bereitung des Kupferamalgames zum Plombiren der Zähne CIX. 444.
- Zantedeschi, über freiwillige Reproduction von Bildern auf Porzellan CVII. 316.
- Zapfenlager, siehe Eisenbahnwagen.
- Zeichnen der Wäsche, Tinten dazu CVIII. 157.
- Zeichnungen, Benutzungsarten einer Auflösung von Gutta-percha in Schwefelkohlenstoff CIX. 149.
- — Gärtners Reißfedern CVIII. 76.
- — neue Art Pflanzen zu zeichnen CVIII. 234.
- — über das Ideador, ein Instrument für Dessinateure etc. CVIII. 234.
- — über den Plautograph CX. 172.
- — über freiwillige Reproduction von Bildern auf Porzellan CVII. 316.
- — über Reproduction von Kupferstichen mittelst Jods, Phosphors etc. CVII. 58. 111.
- — siehe auch Photographie.
- Zeitungen, Maschine zum Zusammenfalten derselben CVIII. 431.
- Zerman, Patent CVIII. 154. Zeugdruck, siehe Druckerei.
- Zeuge, siehe Meubelzeuge.
- — wasserdichte, siehe Gutta-percha und Kautschuk.
- Ziegel, Martins Maschine zur Fabrication von Hohlziegeln CX. 167.
- — siehe auch Röhren (thönerne).
- Zimmermann, über Reduction des Chlorsilbers im Großen CIX. 373.
- Zink, Verfahren ihn aus seinen Erzen zu reduciren und Zinkoxyd zu fabriciren CX. 100.
- — über Verzinken des Eisenblechs CIX. 478. 480.
- — salzsaures, über seine conservirenden Eigenschaften CIX. 76.
- Zinkoxyd, über Vergiftung durch Zinkoxyddämpfe CVII. 159.
- — siehe auch Bleiweiß (Surrogat desselben).
- Zinn, Kerstens Anleitung zur Untersuchung der Zinnsorten CVIII. 25.
- — über eine schwer schmelzbare Verzinnung CIX. 314.
- Zündhütchen, siehe Knallquecksilber, Zucker, Balard über die Fortschritte in der Saccharimetrie CVIII. 375.
- — Centrifugal-Apparat zum Trennen des Syrups vom Zucker CVIII. 437.
- — Hanewalds System der Rübenzuckerfabrication CVIII. 207.
- — Scofferns Verfahren Rohzuckerlösungen mit Bleiessig zu klären CX. 261.
- — Soleils verbesserter Saccharimeter CVII. 343.
- — über die Eigenschaften des Traubenzuckers CVII. 359.
- — über die geistige und milchsaure Gährung der Zuckerarten CVII. 351.
- — über die Zuckerproduction der englischen Colonien CVIII. 319.
- — über Erkennung der Verfälschung des Hutzuckers mit Stärkezucker CVIII. 319.
- — über Verfälschungen des Zuckers in Frankreich CX. 307.
- — über Zuckerfabrication aus getrockneten Rüben CVII. 397.
- — verbesserte Anwendung des Bluts zum Klären der Syrupe CX. 80.
- — Verfahren um den Gehalt der Knochenkohle (aus den Zuckerraffinerien) an phosphorsaurem Kalk schnell zu bestimmen CIX. 389.
- Zwieback, siehe Schiffszwieback.
|
|